Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Ganztagsschule
  • Hauptmenü 1Termine.
  • Hauptmenü 2Meldungen und Presse.
  • Hauptmenü 3Daten und Fakten.
  • Hauptmenü 4Bildungsatlas.
  • Hauptmenü 5Rechtsanspruch Ganztag.
  • Hauptmenü 6Service
    • Hauptmenü 6.1Antragsverfahren.
    • Hauptmenü 6.2Beratung.
    • Hauptmenü 6.3Fortbildungen.
    • Hauptmenü 6.4FSJ.
    • Hauptmenü 6.5AG-Modelle.
    • Hauptmenü 6.6Weiterführende Links.
    .
  • Hauptmenü 7Kooperationspartner.
  • Hauptmenü 8Marktplatz.
  • Hauptmenü 9kicken & lesen.
  • Hauptmenü 10Personalmanagement-system.
  • Hauptmenü 11FoBu-Portal.
  • Hauptmenü 12FAQ.
  • Hauptmenü 13Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Foto: Hip-Hop-Tänzer vor bunter Wand mit Hip-Hop-Motiven
Bildungsserver > Ganztagsschule.  > Service.  > AG-Modelle

Anregungen zu AG-Angeboten

Begeisterung wecken, Kreativität fördern, Motorik schulen, Horizonte erweitern – das und vieles mehr sind die Ziele eines guten AG-Angebots in der Ganztagsschule.

Um diese Ziele zu erreichen braucht es zu einer guten Idee auch eine sorgfältige Planung und eine strukturierte Vorgehensweise. Anregungen und Planungshilfen bieten Ihnen die auf dieser Seite vorgestellten AG-Modelle. Bitte beachten Sie aber auch die interner Linkauf der Seite Marktplatz vorgestellten externen Angebote zur Gestaltung von AGs.

AG-Angebote nach den vier Säulen der Ganztagsschule (lässt sich ein AG-Angebot mehr als einer Säule zuordnen, so ist es im Sinne der Nutzungsfreundlichkeit auch mehrfach aufgeführt):

  1. interner LinkUnterrichtsbezogene Ergänzungen (sinnvolle Einheit von Regelbetrieb und Nachmittag)
  2. interner LinkThemenbezogene Vorhaben und Projekte
  3. interner LinkFörderung
  4. interner LinkFreizeitgestaltung

16.07.2020

AG-Angebote unter Corona-Bedingungen: Infoblatt gibt Hilfestellung

Illustration: Grafik eines Virus'

Die durch die Corona-Pandemie erforderlichen Hygienegebote wirken sich auf alle Bereiche des schulischen Zusammenlebens aus. Die Maßgaben des Infektionsschutzes haben auch Auswirkungen auf Angebote und Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Ganztagsschule.

Das Pädagogische Landesinstitut und das Ministerium für Bildung stellen ein Infoblatt mit praktischen Hilfestellungen und dem Verweis auf weiterführende Leitlinien zur Durchführungen und Organisation der Ganztagsschule im Schuljahr 2020/2021 zur Verfügung. Sie finden es interner Linkauf der Startseite verlinkt.


Leere Vorlage AG-Programme

Sie haben ein AG-Programm (früher: Stoffverteilungsplan) erstellt und möchten es hier anderen Lehrkräften und Schulen zur Verfügung stellen? Dann nutzen Sie bitte der einheitlichen Darstellung wegen die hier angebotene Vorlage für ein AG-Programm (offene Worddatei, veränderbar) und geben Sie es an die interner LinkAnsprechpartnerin im Pädagogischen Landesinstitut zur Prüfung weiter.

  •  DownloadLeere Vorlage AG-Programm herunterladen (Word, 50 KB)

Säule (1): Unterrichtsbezogene Ergänzungen (sinnvolle Einheit von Regelbetrieb und Nachmittag)

Berufserkundung

Foto: Holz-Werkzeugkasten mit Werkzeugen zur Holzbearbeitung

In dieser AG wird die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen und eine Berufswahlvorbereitung systematisch gefördert. Dazu werden unterschiedliche Berufsfelder (durch externe Firmenkontakte, Lehrvideos und Berufseignungstests) vorgestellt, sodass sich die Schülerinnen und Schüler nachfolgend auf ihre spezifischen Interessen fokussieren können. Darauf ausgerichtet  fertigen die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung der AG-Leitung individuelle Bewerbungsmappen für Praktika und/ oder Ausbildungsplätze an. Zentral ist hierbei die Anbindung an den Fachunterricht.

geeignet für Jahrgangsstufen 8-10

  • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Berufserkundung" (5 Seiten, Word, 42 KB)

Bewegung mit dem Ball

Jugendliche in einer Turnhalle spielen mit Bällen

In der Turnhalle haben die Kinder die Möglichkeit sich auszutoben. Beim Ballspiel lernen sie Geschicklichkeit, Teamfähigkeit und Fairness. Gemeinsames Siegen und Verlieren stärkt den Zusammenhalt der Gruppe. Neue Spiele und Regeln werden erprobt, hierbei steht der Umgang mit dem Ball im Vordergrund. Die Kinder lernen Spielformen wie werfen, passen, fangen und dribbeln.

geeignet für 6 bis 10 Jahre

  • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Bewegung mit dem Ball"
    (3 Seiten, Word, ca. 50 KB)

Computer/Medienkompetenz an Grundschulen

Grundschul-Kinder vor einem Desktop-PC

Mit dieser AG können Kinder im Grundschulalter bei den ersten Schritten im Umgang mit dem PC begleitet werden. Anhand konkreter Arbeits- und Programmbeispiele werden Wege eines sinnvollen Umgangs mit dem Computer in der Grundschule gezeigt und mit den Kindern die Anwendung geübt. Zentral ist hierbei die Anbindung an den Fachunterricht.

geeignet für Jahrgangsstufen 3 und 4

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Computer/Medienkompetenz an Grundschulen" (PDF, 8 Seiten, 142 KB)


Englisch

Foto: britische Flagge flattert im Wind

Das Programm zielt auf eine systematische Wiederholung der Grammatik durch spielerische Methoden ab.

geeignet für Jahrgangsstufe 6

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Englisch" (8 Seiten, Word, ca. 100 KB)

Fußball

kleiner Junge beim Fußballspielen

Fußball ist auf der ganzen Welt bekannt und beliebt- auch aufgrund seiner Einfachheit. Der Aufwand für Mittel und Ausrüstung ist relativ gering. Beim Fußball kommt es vor allem auf vier Punkte an: auf der Basis von körperlicher Fitness und Kondition aufbauend die spielerischen Fähigkeiten, die Ballfertigkeit, die Technik sowie die Taktik. Zur Spieltaktik gehört das geplante Zusammenwirken der verschiedenen Mannschaftsteile. Durch die AG lernen die Kinder alle Facetten des Fußballs kennen: Begeisterung, Ehrgeiz und Teamgedanken. Gemeinsam wird hier an Taktik und Technik gefeilt, so dass niemand im Abseits steht.

Das Ziel ist eine altersgerechte Förderung mit dem Motto: "Wir sind ein Team!" Der Spaß am Fußball steht dabei im Vordergrund.

Geeignet für Jahrgangsstufe 5- 10

  • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Fußball" (3 Seiten, Word, 51 KB)

Geräteturnen

Foto: Mädchen in der Sporthalle beim Geräteturnen

Diese AG richtet sich an Jugendliche, die in ihrer Freizeit gerne Sport betreiben und Spaß haben am Turnen mit Geräten. In einer Kleingruppe wird in der Sporthalle das Turnen an Geräten geübt. Voraussetzungen für die Jugendlichen sind Motivation, gute Laune und Sportkleidung.

Geeignet für Jahrgangsstufe 5-7.

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Geräteturnen" (4 Seiten, Word, 30 KB)

Going British

Das Programm dieser AG ist ausgerichtet auf die Anwendung bereits erworbener Englischkenntnisse. Durch Präsentationen, Spiele und Backen werden Hemmschwellen abgebaut und der Spaß an der Sprache rückt in den Vordergrund.

geeignet für Jahrgangsstufen 9 und 10

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Going British" (3 Seiten, Word, 21 KB)

Golf-AG

Foto: Ein Golfball liegt im Gras.

Golf ist in vielen Ländern ein Breitensport. In Deutschland galt Golf bis vor wenigen Jahren als Sport für gehobene Gesellschaftsschichten. Seit einigen Jahren ist jedoch hier ein großer Wandel eingetreten. Golfclubs bieten kostenlose Schnupperwochen an, stellen kostenlos Leihschläger zur Verfügung und bieten im Rahmen günstiger Mitgliedschaften für Schüler auch kostenloses Gruppentraining an. Mittlerweile gibt es zahlreiche Golfausrüstungen kostengünstig zu kaufen, mit denen theoretisch ein Leben lang gespielt werden kann.

Das Golfspiel bietet sich für alle Kinder an. Auch Schüler mit leichten körperlichen Handicap können diesen Sport ausführen. Jungen und Mädchen können gemeinsam spielen, ohne dass aufgrund des Geschlechts Nachteile bestehen.

Durch die AG lernen die Kinder alle Aspekte des Golfens kennen: Etikette, Fairness, Ehrlichkeit, Rücksicht, Teamgedanke, Begeisterung , Bewegung und ein Blick für Sport in der Natur. Neben dem theoretischen Wissen der Golfregeln werden auch die unterschiedlichen Spieltechniken vermittelt mit dem Ziel der Erlangung der Platzreife.

Geeignet ist die AG für Jahrgangsstufe 5-9

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Golf" (8 Seiten, Word, 60 KB)

Handball

Foto: Jugendliche beim Handball-Spiel im Freien

Handball ist ein aufregendes und schnelllebiges Mannschaftsspiel. Um Handball zu spielen, müssen beide Mannschaften werfen, dribbeln und passen, mit dem Ziel ein Tor zu erzielen. Das Spiel zu erleben und die notwendigen Techniken zu erleben, das ist Inhalt dieser AG.

geeignete für Jahrgangsstufen 5 und 6

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Handball" (3 Seiten, Word, 23 KB)
  • AG-Programm "Handball", DownloadAnlage A (2 Seiten, Word, 17 KB)

Schulchor

Grafik: Gemischter Schulchor beim engagierten Singen

Ob Grundschule oder weiterführende Schule: Ein Schulchor steht für Gemeinschaftserfahrung und -erlebnis, für Entwicklung der Persönlichkeit und für Freude an der Musik. Und für Engagement der Leitung.

Geeignet ab der 3. oder 4. Klasse

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Schulchor" (8 Seiten, Word)
  • DownloadAnschreiben, Werbebrief (1 Seite, Word)

Spanisch

Foto: Eine spanische Staatsflagge flattert im Wind.

Spanisch ist mit 523 Millionen Muttersprachlern eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt und du kannst mitreden. Das AG-Programm führt die Teilnehmer in die spanische Sprache ein und vermittelt Kenntnisse zu Land und Leuten.

geeignet für Jahrgangsstufen 7 und 8

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Spanisch" (3 Seiten, Word, 52 KB)
  • DownloadDeckblatt zum AG-Programm "Spanisch" (1 Seite, Excel, ca. 30 KB)

Teenie-Talk: "Auch wenn ich leise bin, habe ich etwas zu sagen"

Foto: zwei jugendliche Mädchen im Gespräch

In dieser AG wird die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schüler aufgegriffen. Wie kommuniziert man richtig, was sind Bedürfnisse und Emotionen und was haben diese mit Kommunikation zu tun.

Im "geschützten" Raum bekommt man in dieser AG die Möglichkeit über große und kleine Probleme zu reden. Ob familieninterne Probleme, Mobbing, schlechte Noten, Zoff mit den Klassenkameraden oder Lehrern und vieles mehr, können mit den AG-Teilnehmern untereinander besprochen und lösungsorientiert bearbeitet werden.

Gewaltfreie Kommunikation erlernen und so ein stressfreies Miteinander fördern ist in dieser AG genauso wichtig, wie die Erkenntnis "Ich stehe nicht alleine da". Akzeptanz finden, dass Andere nicht die gleiche Meinung teilen und das soziale Miteinander, stärken die eigenen Ressourcen.

Tagesaktuelle Themen können von den Schülern selbst vorgegeben werden und finden immer Gehör.

Geeignet für Jahrgangsstufen 6 bis 9.

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Teenie-Talk" (Word, ca. 50 KB)

Säule (2): Themenbezogene Vorhaben und Projekte

Natur und Umwelt

Foto: ein kleiner Junge mit großer Lupe in der Hand betrachtete in gebückter Haltung den Naturboden genau

Schon vor "Fridays for Future" wurde vielen bewusst, dass wir alle etwas gegen die weltweiten Umweltprobleme und den Klimawandel unternehmen müssen. Sensibilisierung für die Natur und ein umweltbewusstes Verhalten ist deshalb ein wichtiges Thema und sollte bereits in der Grundschule aufgegriffen werden, indem wir über entscheidende Aspekte in kindgerechter Form informieren. Es sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, die die Kinder selbst und jeder von uns durch seine eigene Lebensweise beeinflussen können. Dabei wollen wir unter anderem anschauen: Müllvermeidung und Recycling, Ernährung, sauberes Wasser und saubere Luft. Die Kinder erarbeiten anhand von passendem Material die unterschiedlichen Themen und Problematiken. Sie eignen sich Wissen an, welches sie idealerweise in ein nachhaltiges Verhalten übertragen können. Die Kinder sammeln ihre Arbeitsblätter in einem Schnellhefter und sie erhalten zum Ende der AG ein Zertifikat über die Teilnahme. Um den anderen Schüler*innen der Schule die Ergebnisse vorzustellen, erstellen sie abschließend ein Plakat über die gelernten Inhalte.

Geeignet für Jahrgangsstufen 3-4

  • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Natur und Umwelt" (6 Seiten, Word, 55 KB)

Theater (Märchen)

Foto: Kinderzeichnung des Motivs 'Prinzessin auf der Erbse' (eine Prinzessin liegt auf vielen unterschiedlichen Matratzen, unterhalb derer sich eine Erbse befindet)

In der Theater AG (Thema: Märchen) betreten die Kinder das Land der Träume, der Fantasie, der unbegrenzten Möglichkeiten und der Wunder. Das Verständnis für "gut" und "böse" wird ebenso geschärft wie das Bewusstsein für gelebte Worte. Die Kinder schlüpfen in verschiedene Märchenrollen und lernen dadurch unterschiedliche Charaktere kennen. Sie lernen, diese mit Mimik, Gestik und Körperhaltung darzustellen. Die Sprache und das Selbstvertrauen werden spielerisch gestärkt. Das eigene Entwerfen und der Aufbau des Bühnenbildes sowie das Aussuchen und Kreieren der Kostüme und des Schminkens wird den Kindern viel Spaß bereiten. Hier können sie ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Taucht ein in das Land der Fantasie.

Geeignet für Jahrgangsstufen 3-4

  • Vorschlag für ein detailliertesDownload AG-Programm "Theater (Märchen)" (9 Seiten, Word, ca. 60 KB)

Werken mit Holz

Foto: ein stilisierter Igel, gefertigt aus einem bearbeiteten Stück Holz, Korkscheiben und vielen Nägeln

In der AG "Werken mit Holz" werden die Kinder für das Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und unterschiedlichen Holzarten begeistert. Sie lernen den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Werkzeugen und weiteren Arbeitsmaterialien wie Nägeln, Schrauben u. ä., sowie die Anwendung geeigneter Schutzausrüstung. Das Anfertigen von Werkstücken nach vorgegebenen Mustern gehört ebenso dazu, wie das Entwickeln und Umsetzen eigener kreativer Ideen. Die Förderung der Motorik und der sozialen Kompetenz sind weitere Ziele der AG. Nach der Fertigstellung präsentieren die Kinder stolz ihre Arbeiten der Schulgemeinschaft und der Familie zu Hause.

Geeignet ab Jahrgangsstufe 3

  • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Werken mit Holz" (4 Seiten, Word, ca. 43 KB)

Bücherwurm

Foto: zwei kleine Kinder sitzen auf einer Wiese und lesen gemeinsam ein Buch

In der Bücherwurm-AG sollen die Kinder an die Vielfalt der Bücher herangeführt und begeistert werden. Es wird viel vorgelesen, über die Inhalte der Texte geredet, über eigene Erfahrungen erzählt, zum Thema gebastelt und gemalt. Wir lernen Gedichte, Abzählreime und "Zungenbrecher"“ kennen. Beim Thema "Märchen" können sich die Kinder verkleiden und es werden Rollenspiele eingeübt und später vorgeführt. Ebenso werden Hörspiele, Buchstabenspiele, Sprachspiele und Lesespiele angeboten. Die Kinder werden in dieser AG spielerisch ihre Sprachkompetenzen erhöhen, ihre Fantasie wird angeregt, die Konzentration wird gefördert, das Selbstbewusstsein gestärkt und die sozialen Kontakte untereinander gefestigt.

Geeignet für Jahrgangsstufe 1 (5-7 Jahre).

  • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Bücherwurm" (4 Seiten, Word, ca. 45 KB)

Kunst im Wandel der Zeit

Foto: Kinder in einer improvisierten "Steinzeithöhle" betrachten ein Stück Tapete voller bunter, steinzeit-artiger kindlicher Motive und Handabdrücke auf einer Holzwand
Ein Stück Tapete voller bunter, steinzeit-artiger kindlicher Motive und Handabdrücke auf einer Holzwand

"Kunst ist die Königin aller Wissenschaften, die zu allen Generationen der Welt spricht" (Leonardo da Vinci)

Sobald die Menschen ein Bewusstsein für ihre Umwelt und vor allem auch für sich selber entwickelten, erschufen sie Kunst. In diesem Sinne verknüpfen wir in der AG die Kunst mit der Geschichte der Menschheit, da diese kulturellen Hintergründe durchaus interessant und wichtig sind. Die Zeitreise beginnt bei den Urzeitmenschen, geht über die alten Hochkulturen zu den dunklen Zeiten des Mittelalters bis zu dem Aufbruch in die Neuzeit.

Da Kinder neugierig sind und gerne zuhören, wenn man über vergangene Zeiten erzählt, erkunden wir, wie die Menschen gelebt haben, wie es speziell den Kindern erging, woran sie glaubten und natürlich beschäftigen wir uns ganz speziell mit den künstlerischen Werken. Schließlich ist es diese Kunst der Kulturen, die die Jahrhunderte und Jahrtausende überlebt hat.

So schließen wir jede Epoche mit einem künstlerischen Projekt ab, das zu der jeweiligen Zeit passt. Der Wechsel von Theorie und Praxis macht die AG für die Kinder spannend und kurzweilig. Für das Thema Steinzeit entdecken die Kinder z.B. die Höhlenmalerei.

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Kunst im Wandel der Zeit" (12 Seiten, Word, ca. 90 KB)

Upcycling (I) – Basteln mit Müll

Foto: aus ehemaligem Müll selbst hergestellte Stiftehalter, gefüllt mit typischen Büro-Utensielien wie Stifte, Schere, Lineal usw.

Viele Dinge, die wir eigentlich wegwerfen wollen, können wiederverwertet werden. Dadurch können sie sogar besser werden, als vorher. Auf diese Weise schonen wir die Umwelt und können gleichzeitig etwas Schönes herstellen. In dieser AG wollen wir uns bewusst machen, wieviel Müll wir produzieren und wie wir diese Müllmenge reduzieren können. Dadurch können auch preisgünstige Spielsachen und Geschenke hergestellt werden.

Die Kombination aus Wissensvermittlung und Förderung der Kreativität soll bei den Schülerinnen und Schülern den Blick auf die Problematik unserer Müllmengen, sowie der Möglichkeit des Recycling und Upcycling schärfen. Der Wechsel von außerschulischen Lernorten und unterrichtsähnlichen Situationen erhält die Spannung und fördert das Interesse an dem umweltrelevanten Thema. Abschließend werden die Erkenntnisse und Bastelarbeiten bei einem Schulfest präsentiert.

Geeignet für Jahrgangsstufe 3-4.

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Upcycling – Basteln mit Müll" (Word, 5 Seiten, 55 KB)

Upcycling (II) – Basteln mit Müll

Hier entsteht aus vermeintlichem Müll etwas ganz Neues und die Schülerinnen und Schüler verhelfen einem alten ausrangierten Stuhl zu neuem Glanz. Außerdem erlernen die Kinder die Dekorations- und Gestaltungstechnik Decoupage kennen. Das Anfangsprojekt ist eine Spardose, die aus einem leeren Instant-Kaffee-Glas mit Drehverschluss entsteht. So üben die Schülerinnen und Schüler die Technik Decoupage erst an einem kleineren Objekt, ehe sie das Hauptobjekt, einen alten Stuhl, neugestalten. In dieser AG steht die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Müll und Abfall im Vordergrund.

geeignet für Jahrgangsstsufe 5 und 6

  • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Upcycling" (8 Seiten, PDF, ca. 65 KB)

Upcycling (III) – aus alt mach neu

Es ist erstaunlich, wie viel Abfall heutzutage produziert wird und wieviel Müll im Mülleimer und leider auch in der Natur landet. Zum Basteln neuer Projekte nutzen wir zumeist neues Bastelmaterial. Dabei könnten wir uns oft auch am Müll bedienen, denn dieser kann super wiederverwendet werden. Deshalb kam der Gedanke einer Upcycling-AG – aus alt mach neu.

Kinder sollen hier ein besseres Verständnis darüber erhalten, welche Müllmassen produziert werden und wie man diese wiederverwerten kann. Dafür möchten wir einen Ausflug auf den Wertstoffhof, sowie einen Müllsammelausflug machen und aus dem gesammelten Müll Kunstprojekte entwerfen. Die Kinder sollen hierbei vor allem in ihrer Kreativität, Motorik und Sensorik gefördert werden. Zum Abschluss der AG dürfen sie ihre Upcycling-Projekte beim Sommerschulfest präsentieren.

Geeignet für Jahrgangsstufe 1-4.

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Upcycling – aus alt mach neu" (11 Seiten, Word, ca. 50 KB)

Frühling, Sommer, Herbst und Winter – die Natur im Jahreskreis

Foto: Schulkind mit selbst gebasteltem Herbstlaub barfuß auf weißem Untergrund (Schnee)

Reger Austausch, Kreativität und „Draußen sein“ sind Schwerpunkte dieser AG. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit den vier Jahreszeiten und der Natur. Sie entspannen nach einem langen Schultag und erleben das natürliche Umfeld der Schule. Jahreszeitliche Besonderheiten werden aufgegriffen und veranschaulicht.

In einer Präsentation zeigen die Schülerinnen und Schüler, wie sie das Jahreszeitenthema gestaltet haben und erfahren so Wertschätzung für ihr Tun.

Die AG kann sowohl zum Schuljahresbeginn als auch zum Schulhalbjahr beginnen

geeignet ab Jahrgangstufe 5

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Frühling, Sommer, Herbst und Winter – die Natur im Jahreskreis" (7 Seiten, Word, ca. 60 KB)

Schülerzeitung

Texte verfassen, gemeinsame Redaktion, Layout – all das und vieles mehr sind Aufgaben in der Arbeitsgemeinschaft Schülerzeitung. Auch journalistische Arbeit und damit die geistige Kunst der Sprache gehören zur kulturellen Bildung. Während Teamwork, Fokussierung und Ausdruck geschult werden, können die Kinder und Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Dieser Stoffverteilungsplan (AG-Programm) ist ein Ablaufplan, der noch weitere Methoden aufzeigt, eine Schülerzeitung in der Schule zu etablieren, als ein bloßes Zusammentreffen von einigen in einem kleinen Kabuff. Die Schüler/-innen bekommen einen Einblick in ein anderes Berufsfeld, können ihren verschiedenen Stärken nachgehen und finden einen Zugang zu kultureller Arbeit. Neben der Redaktion arbeiten Kinder und Jugendliche an Texten, gestalten die Zeitung, feilen am Computer und haben am Ende des Jahres ein gemeinsames Erfolgserlebnis. Dieses zeigt, dass sie etwas schaffen können, Menschen erreichen und mit Verantwortung umgehen können.

geeignet für: auch schon in der Grundschule möglich

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Schülerzeitung" (5 Seiten, Word, 50 KB)

Kultur.Forscher: Meine Welt – Deine Welt

Logo "Kultur.Forscher! - Kinder und Jugendliche auf Entdeckungsreise"

Als Kulturforscher setzen sich Schülerinnen und Schüler mit kulturellen Aspekten Ihrer Lebenswelt auseinander. Sie stellen eigene Fragen und suchen selbstständig mithilfe vieler Methoden nach Antworten: Sie recherchieren, beobachten, befragen, arrangieren, filmen, malen oder beschreiben. Am Ende Ihrer Forschungsreise tauschen sie sich über ihre Erfahrungen aus, präsentieren ihre Ergebnisse – und stellen neue Fragen.

Dabei entdecken sie Kunst und Kultur für sich. Und sie lernen: Forschungsmethoden, kreatives Denken, Lernstrategien, Präsentationsformen, Sprachbeherrschung, Sozialverhalten und vieles mehr. Und vor allem lernen sie wie spannend es sein kann, den eigenen Forschungsfragen auf den Grund zu gehen.

geeignet für die Jahrgangsstufen 1 und 2 Grundschule (zwei Schulstunden/Woche)

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Kultur.Forscher: Meine Welt – Deine Welt" (6 Seiten, Word, 23 KB)
  • Informationen zum Konzept online: http://www.kultur-forscher.de/

Als zweites noch ein freier Entwurf eines AG-Programms für die AG  "Kultur.Forscher! 2", anwendbar auf jede Altersgruppe, Sek. I:

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Kultur.Forscher 2" (5 Seiten, Word, 86 KB)

Puppentheater

Marionetten-Puppen an Fäden

"Nirgends hat der Mensch mehr Scharfsinn an den Tag gelegt als in seinen Spielen." (Leibnitz) – Kinder spielen gerne Theater. Sie entwickeln dabei ein Gespür für Sprache und soziale Situationen, außerdem entwickeln sie Selbstbewusstsein, Kreativität, Fantasie und lernen ein Projekt zum Abschluss, zur Aufführung, zu bringen. Das Spiel mit Puppen, die in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen schon seit alters her eine magische Ausstrahlung haben, ist dabei eine beliebte Form. Die nachstehende Datei zeigt einen möglichen Weg der AG-Gestaltung von der Herstellung der Puppen bis zur Aufführung.

geeignet für Jahrgangsstufen ___

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Puppentheater" (3 Seiten, PDF, 80 KB)

Erlebnisse in Wald und Natur

Foto: zwei Kinder gehen Hand in Hand einen Waldweg entlang

Unser täglicher Alltag und damit auch die Schule werden zunehmend technischer und digitalisierter, mit sehr vielen Vorteilen, sicherlich aber einigen kritischen Begleiterscheinungen.

Um Schülerinnen und Schülern einen angemessenen Ausgleich von der teils sehr verkopften und digitalen Welt im Hinblick auf unmittelbare (Sinnes)Erfahrungen, Bewegung in der frischen Luft und vielleicht auch gesunde Ernährung und Umweltbewusstsein zu ermöglichen, stellen die Lernorte Wald und Natur einen wichtigen zu erschließenden Bereich in der Ganztagsschule dar. Es gibt dort Vieles zu entdecken, vielfältige motorische Herausforderungen zu bestehen, Möglichkeiten des Bauens, Erntens und Erschaffens ganz unmittelbar und natürlich zu erleben.

Um Ihnen den Weg raus in die Natur zu vereinfachen, haben wir folgenden Stoffverteilungsplan erstellt. Gerne unterstützen und beraten wir Sie dabei, Ihr Schulgelände unter diesen Gesichtspunkten in den Ganztagsbetrieb zu integrieren.

geeignet für Jahrgangsstufen ___

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Erlebnisse in Wald und Natur" (3 Seiten, Word, 41  KB)

Schweitzer's Bakery

Foto: bunte Plätzchen auf Tischtuch

Kochen und Backen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dies zeigt sich auch an den zahlreichen Koch- und Backsendungen, die im Fernsehen auf vielen Programmen laufen. Angesichts des stressigen Alltags bleibt aber häufig nicht mehr viel Zeit zum Kochen und Backen übrig. Höchstens in der Adventszeit werden noch die Backlöffel geschwungen. In der AG lernen die Schülerinnen und Schüler den außerschulischen Lernort "Bäckerei" kennen und erfahren etwas über den Beruf des Bäckers und Konditors.

Außerdem sollen die Kinder die Sinnlichkeit des Backens erleben und erfahren, wie lecker etwas "Selbstgebackenes" schmeckt. Bis es so weit ist, müssen aber zuerst die Zutaten eingekauft werden und genau nach Rezept verarbeitet werden. Die Lieblingsrezepte werden anschließend digital aufbereitet und zu einem eigenen Backbuch (z. B. "Schweitzer’s Bakery") verarbeitet, welches den Eltern im "Abschlusscafé" präsentiert werden kann.

geeignet für Jahrgangsstufe 7-9

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Schweitzer's Bakery": Rezepte, backen, Verkauf Schülercafé (4 Seiten, PDF, 98 KB)

Abschlussfeier

Foto: DJs vor einer kleinen Menge feiernder Jugendlicher

Ganz egal, ob an einer Grundschule, Realschule plus, einer Gesamtschule, oder am Gymnasium – eine Abschlussfeier ist immer eine große Veranstaltung, die gut geplant sein will. Damit die Abschlussfeier auch wirklich zu einem feierlichen und angemessenen Abschluss der Schulzeit wird, müssen viele Dinge bedacht werden: Wann und wo findet die Feier statt? Wer wird alles eingeladen? Wie werden die Einladungen gestaltet und verschickt? Wer hält eine Rede? Welches Bühnenprogramm gibt es? Wie wird die Feier finanziert? Welche Technik wird benötigt? Und, und, und … Zu guter Letzt muss der Ablauf noch mehrfach geprobt und verfeinert werden. Die theoretische Planung sowie die praktische Umsetzung der Abschlussfeier sind Inhalt der AG, die mit der Abschlussfeier der Schule endet.

geeignet für Jahrgangsstufe 9 und 10

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Abschlussfeier" (4 Seiten, PDF, 188 KB)

Vom Wundpflaster zur Rettungskette

Foto: verletzter Finger eines Kindes wird verbunden

Kleine und große Notfallsituationen gehören zum Alltag an Schulen. Schülerinnen und Schülern die Kenntnisse zu vermitteln, in diesen Situation klug zu agieren, ist das Ziel dieser AG. Neben theoretischem Wissen gehören praktisches Tun und das Kennenlernen der Rettungsdienste vor Ort zum Programm.

geeignet ab Jahrgangsstufe 2

  • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Vom Wundpflaster zur Rettungskette" (9 Seiten, Word, 61 KB)

Englisch

Foto: britische Flagge flattert im Wind

Das Programm zielt auf eine systematische Wiederholung der Grammatik durch spielerische Methoden ab.

geeignet für Jahrgangsstufe 6

  • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Englisch" (acht Seiten, Word, ca. 100 KB)

Fußball

kleiner Junge beim Fußballspielen

Fußball ist auf der ganzen Welt bekannt und beliebt- auch aufgrund seiner Einfachheit. Der Aufwand für Mittel und Ausrüstung ist relativ gering. Beim Fußball kommt es vor allem auf vier Punkte an: auf der Basis von körperlicher Fitness und Kondition aufbauend die spielerischen Fähigkeiten, die Ballfertigkeit, die Technik sowie die Taktik. Zur Spieltaktik gehört das geplante Zusammenwirken der verschiedenen Mannschaftsteile. Durch die AG lernen die Kinder alle Facetten des Fußballs kennen: Begeisterung, Ehrgeiz und Teamgedanken. Gemeinsam wird hier an Taktik und Technik gefeilt, so dass niemand im Abseits steht.

Das Ziel ist eine altersgerechte Förderung mit dem Motto: "Wir sind ein Team!" Der Spaß am Fußball steht dabei im Vordergrund.

Geeignet für Jahrgangsstufe 5- 10

  • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Fußball" (3 Seiten, Word, 51 KB)

Going British

Das Programm dieser AG ist ausgerichtet auf die Anwendung bereits erworbener Englischkenntnisse. Durch Präsentationen, Spiele und Backen werden Hemmschwellen abgebaut und der Spaß an der Sprache rückt in den Vordergrund.

geeignet für Jahrgangsstufen 9 und 10

    Kochen – mehrere AG-Modelle

    Foto: Kind beim Kochen

    Kochen macht den Kindern nicht nur Spaß, sondern sie lernen auch jede Menge dabei: zum Beispiel einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln, den Unterschied zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln, Organisationsgeschick zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen sowie einen sicheren und achtsamen Umgang mit Haushaltsgeräten. Auch die Feinmotorik wird geschult.

    Das gemeinsame Erlebnis beginnt bereits bei der Vorbereitung und Planung, bei der die Wünsche der Kinder mit einbezogen werden. Die Freude beim Kochen und der Genuss beim Essen stehen im Vordergrund. Ziel ist es, kleine Hobbyköche und Hobbyköchinnen hervorzubringen. Bon appétit!

    geeignet für Jahrgangsstufe 3-4, teilweise 5-6.

    Die verschiedenen "Kochen"-AGs legen den Fokus mal eher auf die Jahreszeiten (saisonales Kochen), auf die Zubereitung, auf Gesundheit und Regionalität oder etwa auf Kreativität ("Was kochen wir?):

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Kochen: Schnibbeln – Rühren – Spaß haben" (4 Seiten, Word, 54 KB)
    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Kochen jahreszeitlich" (4 Seiten, Word, 54 KB)
    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Kochen: So schmeckt der Herbst" (5 Seiten, Word, 51 KB)
    • Nicht allein die Bildung, sondern vor allem das persönliche Interesse an Ernährung beeinflusst, was wir essen und trinken. Das Programm dieser AG ist darauf ausgerichtet über den Spaß am Kochen das Interesse an guter Ernährung zu wecken:
      Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Was kochen wir?" (6 Seiten, Word, 22 KB)
    • Wir kochen gemeinsam leckere saisonale Gerichte aus regionalen Zutaten, lernen dabei etwas über gesunde Ernährung, Lebensmittel und Techniken in der Küche, um schließlich unser selbst gekochtes Essen zusammen in gemütlicher Atmosphäre zu genießen.
      Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Gesundes Kochen" (5 Seiten, Word, 45 KB)

    Handball

    Foto: Jugendliche beim Handball-Spiel im Freien

    Handball ist ein aufregendes und schnelllebiges Mannschaftsspiel. Um Handball zu spielen, müssen beide Mannschaften werfen, dribbeln und passen, mit dem Ziel ein Tor zu erzielen. Das Spiel zu erleben und die notwendigen Techniken zu erleben, das ist Inhalt dieser AG.

    geeignete für Jahrgangsstufen 5 und 6

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Handball" (3 Seiten, Word, 23 KB)
    • AG-Programm "Handball", DownloadAnlage A (2 Seiten, Word, 17 KB)

    Raus in die Natur – rein in die Kultur

    Foto: Der Rhein und die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub

    Das AG Programm zielt darauf ab Jugendlichen durch außerschulische Lernorte im Mittelrheintal, durch Naturerlebnisse und Feste im Jahreskreis die heimische Kultur näher zu bringen.

    geeignet für Jahrgangsstufen 5 bis 7

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Raus in die Natur – rein in die Kultur" (7 Seiten, Word, 44 KB)

    Nutzgarten – vom Pflänzchen zum Salat

    Gemüse und Obst aus einem Nutzgarten auf Wiesenboden

    In unserer heutigen Zeit bewirtschaften immer weniger Familien einen Nutzgarten. Deshalb haben die Kinder keine Möglichkeiten zum Gärtnern. Im Schulgarten erleben sie den Wechsel der Jahreszeiten, sehen wie das Gepflanzte wächst und kommen in Kontakt mit der Natur. Große Freude erleben die Kinder beim Ernten und Essen von selbstangebautem Gemüse.

    geeignet für Jahrgangsstufe 2 bis 4

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Nutzgarten" (4 Seiten, Word, ca. 45 KB)

    Säule (3) Förderung

    (Kulturgut) Handschrift

    junge Frau schreibt mit einem Füller in ein Ringbuch

    Kommunikation funktioniert seit Jahrhunderten auf verschiedenen Ebenen, ebenso durch Bilder und Wortsprache. In dieser AG setzten sich die Schüler*Innen mit dieser Art zu kommunizieren auseinander. Es ist ein zu bewahrendes Kulturgut.

    Außerdem verbessert die Auseinandersetzung mit dem Schreiben die Schriftsprache, schult das Vermögen sich auszudrücken und die Kinder und Jugendlichen können kreativ neue Welten betreten. Es werden Texte geschrieben, verschiedene Schreibformen und moderne Street-Art-Kunst ausprobiert. Die Schüler*innen können sich auf ein breites Programm rund um das Schreiben per Hand freuen.

    geeignet für Jahrgangsstufen 8-10

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "(Kulturgut) Handschrift" (8 Seiten, Word, 51 KB)

    Umgang mit Werbung "Hier könnte ihre Werbung stehen"

    Wand einer Holzhütte voller alter Werbetafeln

    In der Zeitung, auf dem Smartphone und in den Straßen – überall werden Menschen mit Werbung konfrontiert. Oft unbemerkt und unreflektiert, denn ein vernünftiger Umgang mit Werbung will gelernt sein. Da gerade junge Menschen anfällig sind, auf ein Werbeversprechen oder eine unbegründete Meinung reinzufallen, sollte ein reflektierter Umgang in der Schule geübt werden. Die AG "Hier könnte ihre Werbung stehen" bietet einen stabilen Rahmen für eine AG in der Schülerinnen und Schüler sich mit eigenen Erfahrungen und Ideen zum Thema Werbung kreativ und selbstbestimmt auseinandersetzten können.

    geeignet für jede Jahrgangsstufe

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Umgang mit Werbung" (7 Seiten, Word, 52 KB)

    Poetry-Slam (Schreibwerkstatt)

    Foto: zwei Schülerinnen beim Poetry-Slam-Vortrag auf der Bühne

    Die selbstständige, literarische Zusammensetzung von Wörtern des Poetry Slams ist eine besondere Form der Kultur und ihr wird im Deutsch-Unterricht oft weniger Raum geboten. Die Zeit am Nachmittag offeriert die Möglichkeit sich frei mit dem Schreiben anderer Textformen als einer Kurzgeschichte auseinander zu setzten. Dabei wird die Konzentrationsfähigkeit, das geschätzte Ausdrucksvermögen der Schüler und Schülerinnen kreativ weitergebildet und es findet eine neue Auseinandersetzung mit der Kunst, Kultur und Bedeutung der Sprache statt. Der Aufriss ist hier mit dem modernen Poetry Slam gemacht worden. Viele aktuelle Beispiele in dieser Kunst bieten den jungen Menschen einen einfacheren Zugang und reizen mit den diversen Ausdrucksformen von Gefühltem/Gedachtem/Erlebtem.

    geeignet ab Jahrgangsstufe 5

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Poetry Slam" (4 Seiten, Word, 44 KB)

    Computer/Medienkompetenz an Grundschulen

    Grundschul-Kinder vor einem Desktop-PC

    Mit dieser AG können Kinder im Grundschulalter bei den ersten Schritten im Umgang mit dem PC begleitet werden. Anhand konkreter Arbeits- und Programmbeispiele werden Wege eines sinnvollen Umgangs mit dem Computer in der Grundschule gezeigt und mit den Kindern die Anwendung geübt. Zentral ist hierbei die Anbindung an den Fachunterricht.

    geeignet für Jahrgangsstufen 3 und 4

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Computer/Medienkompetenz an Grundschulen" (8 Seiten, PDF, 142 KB)


    Theater ("Schneewittchen und die sieben Zwerge")

    Foto: zwei Jungs beim Theaterspielen auf einer Bühne

    In der Theater-AG "Schneewittchen und die sieben Zwerge" haben Kinder, egal in welchem Alter, egal welcher Handicaps oder Herkunft, die Möglichkeit, ihre Emotionen sowie ihre Ausdrucksweise in Sprache und Körperhaltung zu zeigen ohne dafür kritisiert oder zurechtgewiesen zu werden.

    Die Kinder entwickeln dabei den Spaß am Lesen und daran, sich zu konzentrieren. Texte werden über einen langen Zeitraum erst auswendig gelernt und dann mit Mimik und Körperhaltung präsentiert. Im Vordergrund steht auch immer der Spaß daran. Witze oder andere Worte sollen nicht ständig verboten werden. Zudem stärkt ein Theaterstück auch die Teamfähigkeit und das Einlassen auf andere. Fantasie und Selbstbewusstsein werden großgeschrieben. Die Kinder können in eine Rolle schlüpfen und sich darin ausleben. Es kommen oft auch starke Emotionen zu Tage, die man dann besonders gut auffangen kann. Sie lernen eine Sache von Anfang bis Ende durchzudenken und mitzuwirken. Am Ende steht eine Sache, die das ganze Team auf die Beine gestellt hat. Die Aufführung ist für Kinder ein großes und schönes Ziel, weil jedes zeigt, was es kann und mit anderen auf die Beine stellen konnte.

    Geeignet für vorrangig Jahrgangsstufen 7-9.

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Theater" (3 Seiten, Word, 50 KB)

    Tiere in der Ganztagsschule

    Tiere üben eine große Anziehungskraft auf Kinder und Jugendliche aus. Der positive Einfluss auf Fähigkeiten wie Vertrauen, Verantwortung und Konzentration ist wissenschaftlich anerkannt, aber auch das Erleben von vorurteilsfreier Akzeptanz stellt eine Bereicherung dar. Der Einsatz von Tieren in der Schule muss gut vorbereitet und geplant werden. Das nachstehende AG-Programm bieten dazu Anregungen und Hilfestellungen.

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Tiere in der Ganztagsschule" (4 Seiten, PDF, 88 KB)

    Vom Schaf zum Schal

    Foto: bunter Strick-Schal auf einer grauen Holzbank

    Gerade in der kühleren Jahreszeit erfreuen sich Schals aller Art größter Beliebtheit, da sie nicht nur warmhalten, sondern auch gerne von Jungs und Mädchen sowie von Erwachsenen als modisches Accessoire getragen werden. Trotz des großen Angebots in den Geschäften stellt aber jeder irgendwann fest, dass es den "passenden" Schal nicht gibt. Deshalb ergibt es Sinn, sich seinen eigenen Schal selbst zu fertigen.

    In dieser AG erfahren und erleben die Schülerinnen und Schüler zunächst, woher die Wolle zum Stricken eines Schals kommt und welche Arbeitsschritte vom Vlies bis zum Faden erforderlich sind. Anschließend erlernen sie das Stricken mit rechten und linken Maschen und haben am Ende der AG mindestens einen eigenen Schal angefertigt.

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Vom Schaf zum Schal" (3 Seiten, PDF, 83 KB)

    Jungs, los geht's

    Das gemeinsame Lernen von Mädchen und Jungs ist eine sinnvolle pädagogische Grundhaltung – und doch ist es ab und an sinnvoll, die Geschlechter zu trennen.

    Gründe hierfür liegen in verschiedenen Interessen und Stärken, Entwicklungsverläufen und/oder kulturell-erzieherischen Einflüssen, die sich auf die Geschlechterrollen auswirken. Teilweise werden (einige) Jungs auch als problematischer angesehen, als viele der Mädchen und auch hier kann ein differenziertes Angebot helfen, die Stärken wieder in den Blick zu rücken.

    Das vorliegende AG-Programm eröffnet drei mögliche Zugänge zur Jungenpädagogik: Ringen und Raufen; Bauen – Werkeln – Tüffeln; Wettbewerbe – und versteht sich als Einstieg in die Jungenpädagogik. Hierbei geht es darum, Anliegen der Jungen wie "Reiz zu riskantem Verhalten", "Bedürfnis nach Hierarchisierung" oder "Differenzierung des Selbstbilds im sozialen Vergleich" aktiv und ganz praktisch in Angriff zu nehmen. Also Jungs, los geht's!

    geeignet für Jahrgangsstufen ___

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Jungs, los geht's" (3 Seiten, Word, 41 KB)

    Feedback

    Ganztagsschülerinnen und -schüler verbringen den Großteil ihres Tages in der Schule. In der Regel haben sie nur bedingt Einfluss auf das, was dort geschieht. Allerdings gibt es viele Möglichkeiten, wie sie sich aktiv an der Gestaltung des Ganztags beteiligen können. Voraussetzung dafür ist, dass sie sich umfassend informieren, mit den Beteiligten ins Gespräch kommen und die Wünsche, Ideen und Bedarfe der Schülerschaft ermitteln.

    Eine dafür gut geeignete Methode ist die Nutzung des Feedbacks. Dementsprechend können Schülervertretung und Feedback-AG miteinander verknüpft werden und sich gegenseitig unterstützen und ergänzen. Ziel ist es mehr Zufriedenheit bei den Schülerinnen und Schülern zu erlangen und eine Basis für die Demokratieerziehung zu schaffen. Ziele sind damit: Erweitern der Feedbackkultur und Partizipationsmöglichkeiten.

    geeignet für Jahrgangsstufe 5-10

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Feedback" (4 Seiten, PDF, 153 KB)

    Marathon-AG

    Foto: Kinder beim Marathon-Lauf, ein Junge springt in die Luft

    Während Marathon früher nur etwas für Profisportler war, hat sich die Sportart durch zahlreiche Marathon- und Halbmarathon-Veranstaltungen in den Regionen mittlerweile zum Volksport gewandelt. Marathons beziehungsweise Halbmarathons sind in der heutigen Zeit ein gesellschaftliches Event, ähnlich wie ein Volksfest. Viele wollen mindestens einmal im Leben bei einem Marathon dabei gewesen sein und ihre körperlichen und mentalen Grenzen ausloten. Auch zahlreiche Schulen nehmen als Staffeln an Marathonveranstaltungen teil.

    Neben der praktischen Vorbereitung auf eine Marathonteilnahme und dem Erlangen des Laufabzeichens wird auch theoretisches Hintergrundwissen vermittelt: Woher kommt der Marathon? Wie wird man fit für den ersten Marathon? Welche Hürden sind zu nehmen? Wie sieht das Training konkret aus? Worauf muss bei der Ernährung geachtet werden? Intention ist also das Fördern von Bewegung und Gesundheit.

    geeignet für Jahrgangsstufe 5-7

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Marathon" (5 Seiten, PDF, 111 KB)

    Spanisch

    Foto: Eine spanische Staatsflagge flattert im Wind.

    Spanisch ist mit 523 Millionen Muttersprachlern eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt und du kannst mitreden. Das AG-Programm führt die Teilnehmer in die spanische Sprache ein und vermittelt Kenntnisse zu Land und Leuten.

    geeignet für Jahrgangsstufen 7 und 8

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Spanisch" (9 Seiten, Word, 52 KB)
    • DownloadDeckblatt AG-Programm "Spanisch" (1 Seite, Excel, ca. 30 KB)

    Selbstbehauptung und Selbstverteidigung

    Foto: Jugendlicher und Trainer bei Selbstverteidigung

    An Selbstsicherheit und innerer Stärke zu arbeiten ist die Voraussetzung, um sich gegen Übergriffe und Gewalt behaupten zu können. Daher werden Selbstvertrauen/-bewusstsein gefördert und darauf aufbauend Techniken der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung vermittelt und eingeübt.

    geeignet für Jahrgangsstufen 3 und 4

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Selbstbehauptung und Selbstverteidigung" (3 Seiten, Word, 22 KB)


    Säule (4): Freizeitgestaltung

    Auszeit

    Foto: hochgelegte Beine eines Mädchens auf einem Holzstuhl

    In unserem schnelllebigen, durchgetakteten und weitgehend fremdbestimmten Alltag ist die Fähigkeit, sich Pausen zu nehmen und  zu entspannen, verloren gegangen. Die zweiteilige Struktur der Auszeit-AG soll in einer Gruppenphase Entspannungstechniken und Übungen vermitteln, die ohne große Hilfsmittel zeit- und ortsunabhängig angewendet werden können. In der anschließenden Individualphase bietet die AG einen geschützten Raum und zeitlichen Rahmen um zu ruhen, zu entspannen und einmal nichts tun zu müssen, beziehungsweise etwas Entspannendes tun zu dürfen. Zu Entspannungsmusik und Hintergrundvideo ist es erlaubt, Mandalas oder Zentangles zu malen, oder einfach nichts zu tun und bereitgestellte Yoga-Kissen und -Matten zu nutzen, um sich hinzulegen. Ausnahmsweise gilt: wer zuerst einschläft, hat gewonnen.

    geeignet für Jahrgangsstufe 5-10

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Auszeit" (19 Seiten, Word, ca. 70 KB)

    Basteln jahreszeitlich

    Foto: lustige kleine Hühner, aus Eiern und Papier gebastelt

    Beim Basteln entsprechend der Jahreszeiten setzen sich die Kinder kreativ mit dem Wechsel der Jahreszeiten auseinander. Auch die Feste im Jahreslauf werden  mit einbezogen: Sei es Weihnachten im Winter, Ostern im Frühling oder einfach nur sommerliches und herbstliches Basteln. Die Kinder entwickeln ein Gespür dafür, was die einzelnen Jahreszeiten charakterisiert und stellen dies auf kreative Weise  dar. Aus diesem Grunde bietet die AG neben genauen Bastelangeboten auch viel Freiraum, um eigene Ideen zu entwickeln.

    geeignet für Jahrgangsstufe 2-4

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Basteln jahreszeitlich" (4 Seiten, Word, ca. 50 KB)

    Bewegung mit dem Ball

    Jugendliche in einer Turnhalle spielen mit Bällen

    In der Turnhalle haben die Kinder die Möglichkeit sich auszutoben. Beim Ballspiel lernen sie Geschicklichkeit, Teamfähigkeit und Fairness. Gemeinsames Siegen und Verlieren stärkt den Zusammenhalt der Gruppe. Neue Spiele und Regeln werden erprobt, hierbei steht der Umgang mit dem Ball im Vordergrund. Die Kinder lernen Spielformen wie werfen, passen, fangen und dribbeln.

    geeignet für 6 bis 10 Jahre

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Bewegung mit dem Ball"
      (3 Seiten, Word, ca. 50 KB)

    Bridge

    Bridge-Spiel, in der Hand Kartenfolge für einen Pik-Großschlemm, daneben die Bidding-Box

    Bridge ist ein Kartenspiel für vier Personen. Je zwei sich gegenübersitzende Spieler bilden eine Mannschaft, die zusammen spielt und gewertet wird. Es werden französische Karten verwendet. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Stiche zu machen.

    Bridge ist sehr faszinierend, doch leider in deutschsprachigen Ländern, vor allem unter den Jüngeren, relativ unbekannt. Das ist sehr schade; denn Bridge hat alles, was ein modernes Kartenspiel haben muss: Teamplay, Spannung, Taktik und Turnierfähigkeit, um nur einige Eckpunkte zu nennen. Aus diesem Grunde eignet sich das Kartenspiel auch sehr gut für die Ganztagsschule. Gerade in unserer heutigen digitalen Welt, in der Jugendliche sehr viel Zeit an Spielkonsolen verbringen, ist das Kartenspiel eine spannende und anspruchsvolle Abwechslung, bei der Ganztagsschülerinnen und -schüler viel lernen und gleichzeitig Spaß haben können.

    geeignet für Jahrgangsstufe 5-10

    • Entwurf eines DownloadStoffverteilungsplans für eine Arbeitsgemeinschaft "Bridge" (Word, 6 Seiten, 22 KB)

    Dr. Bike

    Fahrräder vor einer Schule

    In Zeiten immer höherer Spritpreise und angesichts der Umweltverschmutzung ist das Fortbewegungsmittel Fahrrad absolut en vogue. Fahrradfahrer und -innen tun etwas für ihre Gesundheit, ihren Gelbeutel (oder den der Eltern) und die Umwelt. Auch als Hobby oder Sportart ist das Fahrrad sehr beliebt. Seit wann gibt es eigentlich Fahrräder? Wie sahen die ersten Fahrräder aus? Welches Fahrrad eignet sich für welchen Zweck? Wie repariere ich ein Fahrrad? Dies und vieles mehr lernen die Kinder in der Dr.-Bike-AG. Ziele sind somit: Erwerb handwerklicher Kompetenz, Teamarbeit, Verantwortungsgefühl.

    geeignet für Jahrgangsstufe 5-10

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Dr. Bike" (3 Seiten, PDF, 100 KB)

    Flug-Modellbau-AG

    Foto: ein Junge in alter Pilotenkleidung wirft einen Papierflieger

    In der AG Flug-Modellbau lernen die Teilnehmer*innen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Papier, Holz) und deren nutzbringende Verwendung (Anfertigung richtig fliegender Modelle). Die praktische Umsetzung des in der Theorie Gelernten findet im Freien auf dem Fluggelände statt. Sowohl praktische Fertigkeiten, als auch das Wissen über die Grundlagen der Aerodynamik, Wetterkunde und Thermodynamik werden in dieser AG gefördert.

    Geeignet für Jahrgangsstufen 5-9

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Flug-Modellbau" (8 Seiten, Word, ca. 45 KB)

    28.04.2022

    Line-Dance: Tanz Schritt für Schritt zum Country-Hit

    Grafik: Klischeehafter Cowboy spielt vor ebensolcher Lady Gitarre (Zeichnung)

    Rhythmische Bewegungen, der Ursprung des Tanzes, sind so alt wie die Menschheit selbst. Bis heute nutzen die Menschen den Tanz als Ausdrucksform und er verbindet unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht die Menschen.

    Line-Dance ist ein Gruppentanz dessen Ursprung in den USA liegt. Er wird in Reihen und Linien vor- und nebeneinander getanzt. Getanzt wird zu Country Musik oder Rock-'n'-Roll-Oldies, aber auch auf aktuelle Pop-Songs.

    Die Line-Dance AG richtet sich an Lernende der 6. und 7. Klasse, die Freude an Bewegung in Verbindung mit Musik haben. Hier wird die Konzentration und Koordination durch Bewegung zur Musik gefördert und die Freude an der Bewegung begünstigt. Eine abschließende Präsentation in der Aula stärkt das Selbstbewusstsein der Lernenden.

    Geeignet für Jahrgangsstufe 6 und 7.

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Line-Dance" (9 Seiten, Word, ca. 90 KB)

    Mädchentraum

    Foto: ein Schulmädchen liegt schlafend auf seinen Büchern und Heften

    Es ist sinnvoll und gut, dass Mädchen und Jungen gemeinsam lernen, da ihnen so Sozialkompetenz vermittelt wird. Und doch ist es manchmal wichtig, die Geschlechter zu trennen, um auf die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse eingehen zu können.

    Das vorliegende AG-Programm ist deshalb für Mädchen der Jahrgangsstufe 5 konzipiert. Es werden verschiedene Sinne angeregt:

    • Ruhe finden, sich durch Traumreisen entspannen können;
    • über Themen reden, die das Mädchenherz berühren oder sie wissen möchten;
    • Förderung der Motorik und Kreativität durch Bastel- und Malangebote.
    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Mädchentraum" (5 Seiten, Word, 47 KB)

    Marathon-AG

    Foto: Kinder beim Marathon-Lauf, ein Junge springt in die Luft

    Während Marathon früher nur etwas für Profisportler war, hat sich die Sportart durch zahlreiche Marathon- und Halbmarathon-Veranstaltungen in den Regionen mittlerweile zum Volksport gewandelt. Marathons beziehungsweise Halbmarathons sind in der heutigen Zeit ein gesellschaftliches Event, ähnlich wie ein Volksfest. Viele wollen mindestens einmal im Leben bei einem Marathon dabei gewesen sein und ihre körperlichen und mentalen Grenzen ausloten. Auch zahlreiche Schulen nehmen als Staffeln an Marathonveranstaltungen teil.

    Neben der praktischen Vorbereitung auf eine Marathonteilnahme und dem Erlangen des Laufabzeichens wird auch theoretisches Hintergrundwissen vermittelt: Woher kommt der Marathon? Wie wird man fit für den ersten Marathon? Welche Hürden sind zu nehmen? Wie sieht das Training konkret aus? Worauf muss bei der Ernährung geachtet werden?

    geeignet für Jahrgangsstufe 5-7

    Entwurf eines detaillierten AG-Programms für eine Arbeitsgemeinschaft "Marathon-AG". Intention ist also das Fördern von Bewegung und Gesundheit.

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Marathon" (5 Seiten, PDF, 111 KB)

    Pferde – die Pferdeflüsterer

    Foto: ein Mädchen striegelt die Mähne eines Pferdes

    Die Begegnung mit einem Pferd ist viel mehr als nur Reiten! Pferde sind sehr sensible Tiere, die mit viel Einfühlungsvermögen behandelt werden müssen. Lerne mehr über dich und Pferde, werde zum Pferdeflüsterer, zur Pferdeflüsterin!

    Die Pferde werden von dir geputzt, gestriegelt und gefüttert. Auch das Ausmisten gehört zur Pferdepflege; der Besuch einer Hufschmiede und einer physiotherapeutischen Praxis für Pferde gehören auch mit zum Programm. Du putzt unter fachlicher Anleitung selbst ein Pferd und versorgst es. Auf dem Reitplatz lernst du das Führen und das freie Arbeiten mit dem Pferd.

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Pferde – die Pferdeflüsterer" (19 Seiten, Word, ca. 50 KB)

    Hunde-AG

    Foto: großer Hund auf einer Wiese

    Der Hund ist ein sehr beliebtes Haustier, da er als treuer Freund und Begleiter des Menschen gilt. Viele Kinder wachsen mit einem Hund auf oder wünschen sich einen Hund als Haustier. Darüber hinaus haben viele Rassen auch eine große Bedeutung als Nutztier, zum Beispiel als Polizei-, Blinden-, Rettungs-, Hüte- oder Jagdhund. Mittlerweile gibt es sogar Schulhunde, welche die Kinder zum Beispiel beim Lesen lernen unterstützen und das soziale Zusammenleben fördern. Jedoch stammen Hunde vom Wolf ab und somit ist beim Umgang mit ihnen einiges zu beachten. Denn gerade mangelnde Vorkenntnisse der Hundehalter und fehlende Erziehung der Tiere führen nicht selten dazu, dass diese gefährlich werden und irgendwann im Tierheim landen. Um eine artgerechten Haltung zu fördern und Kindern einen verantwortungsvollen Umgang gegenüber Hunden und Tieren im Allgemeinen zu vermitteln, gibt die AG einen umfangreichen Einblick rund um den beliebten Vierbeiner.

    geeignet für Jahrgangsstufe 5-7

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Hunde: Struppi, Strolch & Co" (5 Seiten, PDF, 99 KB)

    Schweitzer's Bakery

    Foto: bunte Plätzchen auf Tischtuch

    Kochen und Backen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dies zeigt sich auch an den zahlreichen Koch- und Backsendungen, die im Fernsehen auf vielen Programmen laufen. Angesichts des stressigen Alltags bleibt aber häufig nicht mehr viel Zeit zum Kochen und Backen übrig. Höchstens in der Adventszeit werden noch die Backlöffel geschwungen. In der AG lernen die Schülerinnen und Schüler den außerschulischen Lernort "Bäckerei" kennen und erfahren etwas über den Beruf des Bäckers und Konditors.

    Außerdem sollen die Kinder die Sinnlichkeit des Backens erleben und erfahren, wie lecker etwas "Selbstgebackenes" schmeckt. Bis es so weit ist, müssen aber zuerst die Zutaten eingekauft werden und genau nach Rezept verarbeitet werden. Die Lieblingsrezepte werden anschließend digital aufbereitet und zu einem eigenen Backbuch (z. B. "Schweitzer’s Bakery") verarbeitet, welches den Eltern im "Abschlusscafé" präsentiert werden kann.

    geeignet für Jahrgangsstufe 7-9

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Schweitzer's Bakery": Rezepte, backen, Verkauf Schülercafé (4 Seiten, PDF, 98 KB)

    Kochen – mehrere AG-Modelle

    Foto: Kind beim Kochen

    Kochen macht den Kindern nicht nur Spaß, sondern sie lernen auch jede Menge dabei: zum Beispiel einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln, den Unterschied zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln, Organisationsgeschick zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen sowie einen sicheren und achtsamen Umgang mit Haushaltsgeräten. Auch die Feinmotorik wird geschult.

    Das gemeinsame Erlebnis beginnt bereits bei der Vorbereitung und Planung, bei der die Wünsche der Kinder mit einbezogen werden. Die Freude beim Kochen und der Genuss beim Essen stehen im Vordergrund. Ziel ist es, kleine Hobbyköche und Hobbyköchinnen hervorzubringen. Bon appétit!

    geeignet für Jahrgangsstufe 3-4

    Die verschiedenen "Kochen"-AGs legen den Fokus mal eher auf die Jahreszeiten (saisonales Kochen), auf die Zubereitung oder etwa auf die Kreativität ("Was kochen wir?):

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Kochen: Schnibbeln – Rühren – Spaß haben" (4 Seiten, Word, 54 KB)
    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Kochen jahreszeitlich" (4 Seiten, Word, 54 KB)
    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Kochen: So schmeckt der Herbst" (5 Seiten, Word, 51 KB)
    • Nicht allein die Bildung, sondern vor allem das persönliche Interesse an Ernährung beeinflusst, was wir essen und trinken. Das Programm dieser AG ist darauf ausgerichtet über den Spaß am Kochen das Interesse an guter Ernährung zu wecken:
      Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Was kochen wir?" (6 Seiten, Word, 22 KB)

    Yoga

    Foto: Jugendliche mit Sonnenbrille beim Yoga im Freien

    Mit Yoga lernen Kinder durch Körperübungen, die dem natürlichen Bewegungsdrang entsprechen, ihren Körper besser kennen und wahrzunehmen. Durch spielerische und die Fantasie anregende Übungen schulen Kinder ihre Selbstwahrnehmung, Kraft und Beweglichkeit. Das Wechselspiel zwischen Anspannung und Entspannung verbessert die Konzentrationsfähigkeit und das körperliche Wohlbefinden.

    geeignet für Jahrgangsstufen 9 und 10

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Yoga" (9 Seiten, Word, 34 KB)

     

     

    Klettern und Bouldern

    Foto: Schüler turnt an der Sprossenwand.

    Beim Klettern und Bouldern wird nicht nur die Kraft ausgebaut, sondern auch das Körpergefühl gestärkt. Zusätzlich dient der Sport einer Verbesserung von Sensorik, Motorik, Konzentration und Selbstbewusstsein. Die Ziele sind Programm für diese AG.

    geeignet für Jahrgangsstufen 5 bis 8

    • Vorschlag für ein Downloaddetailliertes AG-Programm "Klettern und Bouldern" (4 Seiten, Word, 21 KB)

    Schach

    Schachszene auf Schachbrett in Nahaufnahme

    Schach ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine auf einem Spielbrett bewegen. Ziel des Spiels ist es, den König des Gegners schachmatt zu setzen, das heißt seinen König so anzugreifen, dass weder Abwehr noch Flucht möglich sind. Schach ist weltweit bekannt und hat eine tiefe kulturelle Bedeutung erlangt. Es gilt als Sportart und es finden sogar Weltmeisterschaften statt. Das Spiel eignet sich hervorragend für Kinder, weil die Spielzüge einfach und schnell erklärt sind. Darüber hinaus fördert Schachspielen die Konzentrationsfähigkeit und vorrausschauendes Denken. Außerdem üben die Kinder dabei Fairness und Geduld.

    Geeignet für Jahrgangsstufe 5 bis 10

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Schach" (7 Seiten, Word, ca. 55 KB)

    Schwimmen wie die Fische

    Jugendlicher beim Kraulen im Wasser

    Schwimmen ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung und ein Wettkampfsport zugleich. Das Schwimmen muss erlernt werden, besonders die Beherrschung einzelner Schwimmtechniken, wie zum Beispiel Kraulen, Brust-, oder Rückenschwimmen. Bereits im frühen Kindesalter sollten Kinder das Schwimmen erlernen, weil es einerseits der Sicherheit dient, aber auch für viel Freude und körperliches Wohlgefühl sorgt.

    Die AG richtet sich an Kinder, die bereits schwimmen können und das "externer LinkSeepferdchen-Abzeichen" absolviert haben. Die Festigung der Grundkenntnisse, der Abbau möglicher Ängste (z. B. vor dem Tauchen) und das Erlernen und Trainieren verschiedener Schwimmstile stehen auf dem Programm. Beim gemeinsamen Schwimmen werden zudem wichtige soziale Ziele, wie Rücksichtnahme, Fairness und das Einhalten von Regeln geübt.

    Außerdem erhalten die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Schwimmabzeichen zu erlangen, wie zum Beispiel den "Seeräuber" oder das Jugendschwimmabzeichen in Bronze. Dabei stehen Sicherheit und Freude am Wassersport immer im Vordergrund.

    Geeignet für Jahrgangsstufe 2 bis 4

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Schwimmen" (5 Seiten, Word, ca. 50 KB)

    Tanz

    Mädchen beim Tanzen (allein)

    Tanzen gehört seit jeher zu uns Menschen – in alten Bräuchen, Ritualen oder als schlichter Ausdruck von Gefühlen durch Bewegung, gepaart mit Rhythmen oder Musik. Tanzen hatte in der menschlichen Geschichte viele Funktionen und ist immer noch ein Teil menschlicher Kultur.

    Die meisten Kinder tanzen gerne und viele besuchen heutzutage Tanzschulen. Aber Tanzen ist nicht nur eine Freizeitbeschäftigung. Es schult das Rhythmusgefühl, die Konzentrationsfähigkeit bei der Einübung von Schrittfolgen, zudem wird die Raumwahrnehmung unterstützt.

    Die Tanz-AG richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse, die Freude daran haben, sich zur Musik zu bewegen. Neben der körperlichen Förderung und der Persönlichkeitsförderung im sozialen Miteinander soll der Tanz auch als Ausgleich und Erholung vom Schulvormittag betrachtet werden. Die AG ermöglicht den Kindern das Erlernen einer Choreografie, die zum Ende in eine kleine Aufführung münden soll.    

    geeignet für Jahrgangsstufe 3 und 4

    • Vorschlag für ein detailliertes DownloadAG-Programm "Tanzen" (6 Seiten, Word, ca. 55 KB)

    Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Klag, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 28. April 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz