Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Ganztagsschule
  • Hauptmenü 1Termine.
  • Hauptmenü 2Meldungen und Presse.
  • Hauptmenü 3Daten und Fakten.
  • Hauptmenü 4Bildungsatlas.
  • Hauptmenü 5Rechtsanspruch Ganztag.
  • Hauptmenü 6Service
    • Hauptmenü 6.1Antragsverfahren.
    • Hauptmenü 6.2Beratung.
    • Hauptmenü 6.3Fortbildungen.
    • Hauptmenü 6.4FSJ.
    • Hauptmenü 6.5AG-Modelle.
    • Hauptmenü 6.6Weiterführende Links.
    .
  • Hauptmenü 7Kooperationspartner.
  • Hauptmenü 8Marktplatz.
  • Hauptmenü 9kicken & lesen.
  • Hauptmenü 10Personalmanagement-system.
  • Hauptmenü 11FoBu-Portal.
  • Hauptmenü 12FAQ.
  • Hauptmenü 13Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Comic-artige Collage von Sprechblasen in unterschiedlichen Formen und Farben, gefüllt jeweils mit einem Piktogramm (Weltkugel, Laptop, Menschengruppe, Briefumschlag, Smartphone, PC-Bildschirm, ...)
Bildungsserver > Ganztagsschule.  > Service

Service

Organisation und inhaltliche Ausgestaltung von Ganztagsschulen sind komplexe Aufgaben. Diese Seite stellt Ihnen Hilfestellungen, Denkanstöße und Informationen zur Verfügung, die die Entwicklung Ihrer Ganztagsschule voranbringen können. Wenn Sie Themen vermissen oder gelungene Beispiele für andere Schulen bereitstellen wollen, wenden Sie sich bitte an uns. Für den weiteren Austausch zu Themen der Ganztagsschule wenden Sie sich bitte an die interner LinkGTS-Berater.

Inhalt:

Schulentwicklung

  • interner LinkAntragsverfahren
  • interner LinkBeratung
  • interner LinkFortbildungen
  • interner LinkSprachförderung und Herkunftssprachenunterricht, Flüchtlingskinder (Broschüren)
  • interner LinkÖffentlichkeitsarbeit
  • interner LinkErfolgreicher Übergang Kita – Grundschule

Gestaltung des Ganztags

  • interner LinkOrganisation von GTS im Jahresüberblick
  • interner LinkGute Lernzeitgestaltung
  • Anregungen zu AG-Angeboten
  • interner LinkRäume in der Ganztagsschule
  • interner LinkGute Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
  • interner LinkFSJ – Freiwilliges Soziales Jahr
  • interner LinkBerufsorientierung: Handreichung für Schulen, Unternehmen und Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT
  • Berufsorientierung: externer LinkOnlinekalender für Berufs- und Studienorientierung (externe Seite)
  • interner LinkKooperationen von Volkshochschulen und Schule
  • interner LinkSport in der Ganztagsschule

Partizipation

  • interner LinkSchülerbeteiligung
  • interner LinkElternbeteiligung

interner LinkLinks zu weiterführenden Internetseiten


interner LinkAntragsverfahren

interner LinkBeratung

interner LinkFortbildungen

Broschüre zur kulturellen Schulentwicklung: "Flügel verleihen – Chancen kultureller Bildung an Schulen 2020"

Grafik: Titelseite der Broschüre (Kopfzeile mit Titel, Foto eines Graffiti auf einer Betonwand)

Die Handreichung möchte Schulen ermutigen und in die Lage versetzen, die Etablierung eines kulturellen Schulprofils zu wagen oder in ersten Schritten kulturelle Bildungsangebote systematischer und nachhaltiger in ihrem Schulalltag zu verankern. Adressaten der Handreichung sind gleichermaßen Schulen und Kulturpartnerinnen und -partner. Die Handreichung möchte einen Beitrag dazu leisten, dass beide Seiten sich näher kennenlernen, verstehen und zunehmend vernetzen. Sie gibt konkrete Tipps und Anregungen, wie Kooperationen gelingen können. So enthält die Handreichung neben theoretischen Grundlagen und praktischen Tipps auch zahlreiche Good-Practice-Beispiele.

Eine kulturelle Profilierung wurde an vielen Schulen in Rheinland-Pfalz bereits initiiert. Im Rahmen des von der Stiftung Mercator geförderten Projektes "Generation K - Kultur trifft Schule" haben sechs weiterführende Schulen ihre kulturelle Profilierung mit intensiver fachlicher Unterstützung und Begleitung umsetzen können. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Stiftung Mercator für die Förderung bedanken.

  • Download Download Broschüre "Flügel verleihen – Chancen kultureller Bildung an Schulen 2020" (PDF, 108 Seiten, > 11 MB). Die Broschüre ist derzeit nur digital erhältlich.

Broschüren "Sprachförderung und Herkunftssprachenunterricht" und "Flüchtlingskinder"

Titelseite der Broschüre: Logo, Titelzeile, Illustrationsfoto, Untertitel.

Sprachförderung ist eine der zentralen Maßnahmen, um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und mehr Chancengleichheit zu erreichen. Sprache und Förderung der Sprachkompetenz sind in allen in Rheinland-Pfalz gültigen Teilrahmenplänen und Lehrplänen verankert und stellen einen zentralen Bildungs- und Erziehungsbereich dar.

Das Pädagogische Landesinstitut (PL) bietet Schulen aller Schularten auf Nachfrage individuelle Beratung, Unterstützung und Begleitung im Kontext sprachlicher Bildung an. In einer 31-seitigen Broschüre informiert das PL über pädagogischen Angebote sowie über die Möglichkeit der Hospitation im Rahmen eines Studientages an einer anderen Schule ...

Flüchtlingskinder

Die Bereitschaft von Lehrkräften und des pädagogischen Personals, Flüchtlingskinder darin zu unterstützen, sich möglichst schnell in Schul- und Kindergartensystem zu integrieren, ist groß. Groß ist aber bei vielen auch die Unsicherheit, wie sie diesen Kindern begegnen sollen. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz hat deshalb die Broschüre "Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen" herausgegeben ...

[interner Linkweiterlesen]

Öffentlichkeitsarbeit

Flyer für Ihre Ganztagsschule

Die Angebote der Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz sind vielfältig und bunt. Mit der als Download zur Verfügung stehenden Flyervorlage können Sie das besondere Profil Ihrer Ganztagsschule darstellen und gleichzeitig auf die verbindlichen rheinland-pfälzischen Qualitätsstandards hinweisen. Der von Ihnen gestaltete Flyer kann für die Öffentlichkeitsarbeit, also zum Beispiel als Elterninformation oder für den Internetauftritt ihrer Schule, genutzt werden.

  • DownloadDownload Vorlage Ganztagsschul-Flyer

Internetpräsenzen von Schulen, welche das Konzept Ganztagsschule gut darstellen:

  • IGS Wörth am Rhein: http://www.igs-woerth.de/ganztagsschule/
  • Kaiserpfalz-Realschule Ingelheim: http://www.kaiserpfalz-realschule.de/
  • IGS Waldfischbach-Burgalben: http://www.igs-waldfischbach-burgalben.de/konzept-der-igs/ganztagsschule/


Einige Unterlagen zum Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aus unterschiedlichen Quellen:

  • DownloadThema Außenbeziehungen
  • DownloadCheckliste Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
  • DownloadPressearbeit
  • DownloadSelbstdarstellung (Broschüren, Internet)
  • DownloadSeminarangebot
  • DownloadWie viel PR braucht eine Schule?

Erfolgreicher Übergang Kita – Grundschule

Logo Goethe-Grundschule-Mainz: Goethe-Kopf mit Hut, skizziert in weiß, dunkelblau und hellblau (ein Andy-Warhol-Motiv); darunter in in kunterbunten Buchstaben (dreizeilig) "Goethe-Grundschule Mainz".

Die unterstützende Gestaltung von Übergängen zwischen den verschiedenen Bildungsphasen war die zentrale Aufgabe des Modellprojekts "Übergänge gestalten" an der Goethe-Grundschule Mainz. Dazu wurde eine durchgängige Förderstruktur für Kinder von der Kita über die gesamte Grundschulzeit Schule erarbeitet. Ein Schwerpunkt lag dabei in der Integration von jungen Migrantinnen und Migranten sowie deren Eltern.

Informationen und Hinweise zur konkreten Ausgestaltung des Projekts entnehmen Sie dem Abschlussbericht des Projekts (DownloadDownload hier). Für weiterführende Fragen wenden Sie sich bitte an die externer LinkGoethe-Grundschule in Mainz. Die Ergebnisse des Projekts haben auch in die Handreichung "Übergang Kita – Grundschule" Eingang gefunden (externer LinkDownload Handreichung/PDF, 204 Seiten, 7,8 MB).

Organisation von GTS im Jahresüberblick

Sie haben die Aufgabe der Koordination einer Ganztagsschule übernommen und suchen nach einem Überblick über die anstehenden Tätigkeiten? Dann kann Ihnen der Kalender weiterhelfen, denn hier sind die wichtigsten Aufgaben übersichtlich dargestellt.

  • Jahresüberblick über die Tätigkeiten im Bereich GTS-Koordination: DownloadDownload GTS-Jahreskalender (PDF, ca. 800 KB)

Gute Lernzeitgestaltung

"Schüler arbeiten mit Schülern" – kurz S.a.m.S. – ist ein bewährtes Konzept des Peer-to-Peer-Lernens. Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen werden zu Lerncoachs ausgebildet und arbeiten an Ganztagsschulen in Lernzeiten mit jüngeren Kindern zusammen. Die Arbeitshilfe zeigt Einsatzfelder auf und bietet eine Einführung in die Grundlagen des S.a.m.S.-Projekts.

  • DownloadDownload Broschüre "S.a.m.S. – Schüler arbeiten mit Schülern" der Serviceagentur Ganztägig Lernen Rheinland-Pfalz, Stand Januar 2013

AG-Angebote mit Stoffverteilungsplänen

Räume in der Ganztagsschule

Wie können die schulischen Räume sinnvoll und schülerorientiert gestaltet und genutzt werden, damit Schule zum Lebensraum wird, in dem Schüler und Lehrer gerne den ganzen Tag lernen, arbeiten und ihre zeitlichen Freiräume verbringen? Hier finden Sie u. a. einen Vortrag von Prof. Dr. Ahmet Derecik von der Universität Osnabrück, der zu diesem Thema forscht und einiges an Tipps und Tricks für die Praxis zusammengestellt hat. 

  • DownloadVortrag mit Beispielen und Checklisten
  • DownloadLiteraturliste
  • DownloadArtikel zum Thema "Rechtliche Grundlagen"

Gute Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

Titelseite der Broschüre: Titel und Herausgeber-Angabe, dazu halbseitiges Foto (Bauernhof-Szene, Kinder und Jugendliche mit Schafen und Lämmern)

Eine 20-seitige Arbeitshilfe bietet Schulen Unterstützung für die Kooperation mit außerschulischen Partnern. Dabei liegt der Fokus auf der Frage wie es gelingen kann, dass aus einer "Anstellung für den Nachmittag" eine echte Bildungspartnerschaft zum Wohl der Schülerinnen und Schüler werden kann. Anhand von Schulbeispielen wird gezeigt, wie erfolgreiche Partnerschaften das Profil einer Schule bereichern können.

  • DownloadDownload Broschüre "Mit uns … neue Partnerschaft – Von außerschulischen Fachkräften zu Pädagogischen Partnern" der Serviceagentur Ganztägig Lernen Rheinland-Pfalz, Stand September 2012
Titelseite der Broschüre: Broschürentitel, Logos und ein großformatiges Foto (Szene aus dem Sportunterricht: Basketball)

Mit der gemeinsam von Landessportbund und Sportbünden erstellten Arbeitshilfe "Sportverein & Ganztagsschule" erhalten Vorstände, Übungsleiter und Trainer der Sportvereine beispielgebend praxisnahe und umfassende Informationen zum Thema Ganztagschule in Rheinland-Pfalz. Die Broschüre hilft zum einen bei der Entscheidung, ob eine Kooperation mit einer Ganztagsschule für den entsprechenden Verein sinnvoll ist und welche Alternativen es ggf. gibt. Zum anderen sind in der Arbeitshilfe vielfältige Anregungen enthalten, um eingegangene Kooperationen zum Erfolg zu führen.

Die Broschüre kann kostenlos bestellt werden: Landessportbund Rheinland-Pfalz | Rheinallee 1 | 55116 Mainz | Katrin Riebke | Telefon 06131 2814102 | E-Mail E-Mailk.riebke(at)das-hier-loeschen.lsb-rlp.de

  • DownloadDownload als PDF-Datei (68 Seiten, knapp 20 MB)

Sie sind außerschulischer Partner und möchten an einer Fortbildung teilnehmen? Was zu tun ist lesen Sie interner Linkauf unserer FAQ-Seite.

Zu Beginn der Zusammenarbeit zwischen einer Schule und einem außerschulischen Kooperationspartner gibt es vieles zu besprechen. Neben den inhaltlichen und vertraglichen Absprachen sollte auch an die schulinternen Besonderheiten gedacht werden. Die externer LinkGrundschule Zornheim hat durch das "ABC für Mitarbeiter" eine gute Basis für ein solches Gespräch geschaffen

  • DownloadDownload Mitarbeiter-ABC (PDF, 8 Seiten)

interner LinkFSJ – Freiwilliges Soziales Jahr

Ganztag an Schulen zur Berufsorientierung nutzen – Handreichung für Schulen, Unternehmen und Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Titelseite der Broschüre

Den Ganztag auch zur Berufsorientierung zu nutzen, stellt bei der steigenden Zahl von Ganztagsschulen eine große Chance dar. Denn der Ganztag bietet Möglichkeiten, die Berufsorientierung systematisch und praxisnah in den Schulalltag zu integrieren. Ganztag schafft auch mehr Raum für Partnerschaften mit Unternehmen und für Projekte, die Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeits-und Berufswelt geben.

Die Handreichung "Ganztag an Schulen zur Berufsorientierung nutzen – Handreichung für Schulen, Unternehmen und Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT" vom Dezember 2017 stellt auf 40 Seiten Beispiele vor, wie der Ganztag zur Berufsorientierung genutzt werden kann, welche Angebote und Instrumente besonders geeignet sind und worin die Erfolgsfaktoren bestehen:

  • DownloadDownload Broschüre (40 Seiten, PDF, ca. 4 MB)
  • Weitere Informationen externer Linkauf der Website von SCHULEWIRTSCHAFT.

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland ist der Zusammenschluss der SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerke der 16 Bundesländer mit ihren Arbeitskreisen. Das Netzwerk wird auf Bundesebene getragen von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln.

Kooperationen von Volkshochschulen und Schule

Logo vhs Landesverband Rheinland-Pfalz (Schriftzug, bunte Punktewolke)

In Rheinland-Pfalz gibt es externer Linküber 70 Volkshochschulen. Mit ihren Angeboten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung sprechen sie Menschen jeden Alters an. Gemeinsam können Schulen und Volkshochschulen Schüler/innen mit unterschiedlichen Interessen und Bedarfen fördern und für lebenslanges Lernen motivieren. In den freiwilligen Schüler/-innen-AGs treten rheinland-pfälzische Volkshochschulen mit einem breiten Spektrum an außerunterrichtlichen Bildungsangeboten in Aktion. Dazu zählen vor allem EDV- und Sprachkurse, sowie Stütz- und Förderkurse. Im EDV- und Sprachenbereich ermöglichen sie den Erwerb von anerkannten Zertifikaten.

  • DownloadDownload Flyer "Kooperationen von Volkshochschulen und Schulen in Rheinland-Pfalz" (PDF, 1,6 MB)

Die "Rahmenvereinbarung über Maßnahmen der Volkshochschulen an Ganztagsschulen" finden Sie interner Linkhier.

Sport in der Ganztagsschule

Für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im pädagogischen Konzept von Ganztagsschulen von zentraler Bedeutung. Neben dem Schulsport sind dies insbesondere die Angebote von Sportvereinen und -verbänden.

Anregungen, organisatorische Tipps und Informationen finden Sie unter https://www.lsb-rlp.de/service/download-center/category/schulsport-3 

Schülerbeteiligung im Ganztag

Die Ganztagsschule bietet im Vergleich zur Halbtagsschule einige spezielle Bereiche der Schülerbeteiligung. Möglich sind z. B. die Mitbestimmung und Mitgestaltung von AG-Angeboten und die weitegehend freie Wahl von AGs durch die Schülerinnen und Schüler. Ebenso können Schüler beim Mittagessen nach ihren Wünschen gefragt werden und wenn möglich in die Planung und Organisation miteinbezogen werden (Essensausschuss o. ä.). Da Schüler in Ganztagsschulen mehr Zeit verbringen, haben sie auch eigene Vorstellungen und Bedürfnisse in Raumfragen, die aufgegriffen und ermöglicht werden können.

Der Ganztag eröffnet zudem auch Möglichkeiten veränderter, von Schülern mitgestalteter  Lernformen. Die beiden Expertisen geben hier einen Einblick:

  • Expertise zu Möglichkeiten des Selbstorganisierten Lernens in der Ganztagsschule (2006):
    externer LinkDownload PDF-Datei (47 Seiten, ca. 750 KB)
  • Expertise zu Möglichkeiten des Selbstgesteuerten Lernens in der Ganztagsschule (2006):
    externer LinkDownload PDF-Datei (31 Seiten, ca. 400 KB)

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat im Rahmen ihrer Publikationen einige Materialien zur Schülerbeteiligung im Ganztag veröffentlicht. Hier zwei Beispiele:

  • "Schule ist meine Welt. Ganztagsschule aus Sicht der Kinder" Download und weitere Informationsangebote externer Linkhier auf der Seite der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
  • "23 Thesen für eine gute Ganztagsschule im Interesse der Kinder" (2012/2013):
    externer LinkDownload PDF-Datei (2 Seiten, ca. 270 KB)

Elternbeteiligung im Ganztag

Checkliste für Schulleitungen und Kollegien zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres: Diese Aktivitätenempfehlung ist als Orientierung für die Arbeit vor Ort gedacht und als Anregung, eigene schulspezifische Jahresplanungen für den Ganztagsbereich unter Bezugnahme der vier Qualitätskriterien „Willkommens- und Begegnungskultur, vielfältige und respektvolle Kommunikation, Erziehungs- und Bildungskooperation und Partizipation der Eltern“ zu erstellen.

  • DownloadEmpfehlungen zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres
  • Darüber hinaus: DownloadBroschüre "Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit - Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus" (28 Seiten).

Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Klag, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 12. März 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz