Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Ganztagsschule
  • Hauptmenü 1Termine.
  • Hauptmenü 2Meldungen und Presse
    • Hauptmenü 2.1Archiv.
    .
  • Hauptmenü 3Daten und Fakten.
  • Hauptmenü 4Bildungsatlas.
  • Hauptmenü 5Rechtsanspruch Ganztag.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Kooperationspartner.
  • Hauptmenü 8Marktplatz.
  • Hauptmenü 9kicken & lesen.
  • Hauptmenü 10Personalmanagement-system.
  • Hauptmenü 11FoBu-Portal.
  • Hauptmenü 12FAQ.
  • Hauptmenü 13Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Ganztagsschule.  > Meldungen und Presse.  >

28.04.2016

Broschüren "Sprachförderung und Herkunftssprachenunterricht" und "Flüchtlingskinder"

Titelseite der Broschüre: Logo, Titelzeile, Illustrationsfoto, Untertitel.

Sprachförderung ist eine der zentralen Maßnahmen, um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und mehr Chancengleichheit zu erreichen. Sprache und Förderung der Sprachkompetenz sind in allen in Rheinland-Pfalz gültigen Teilrahmenplänen und Lehrplänen verankert und stellen einen zentralen Bildungs- und Erziehungsbereich dar.

Sprachförderung hat die Förderung der allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten zum Ziel. Sie ist eine wichtige Säule in der Schul- bzw. Unterrichtsentwicklung. Grundsätzlich werden Schülerinnen und Schüler mit unzureichenden Deutschkenntnissen im Rahmen der inneren und äußeren Differenzierung gefördert. Die Fördermaßnahmen können in der Schule unterrichtsintegriert und additiv erfolgen.

Das Pädagogische Landesinstitut (PL) bietet Schulen aller Schularten auf Nachfrage individuelle Beratung, Unterstützung und Begleitung im Kontext sprachlicher Bildung an. In der 31-seitigen Broschüre „Sprachförderung und Herkunftssprachenunterricht“ informiert das PL über pädagogischen Angebote sowie über die Möglichkeit der Hospitation im Rahmen eines Studientages an einer anderen Schule.

  • DownloadDownload Broschüre (PDF, 31 Seiten, 3,7 MB)

Flüchtlingskinder: Ratgeber für Schulen und Kitas

Flüchtlingskinder sollen möglichst schnell in das Schul- und Kindergartensystem integriert werden. Die Bereitschaft der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals, die Kinder und Jugendlichen dabei zu unterstützen; ist groß. Groß ist aber bei vielen auch die Unsicherheit, wie sie diesen Kindern begegnen sollen. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz hat deshalb die Broschüre "Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen" herausgegeben. Sie soll dem pädagogischen Personal helfen, die Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen.

Kontakt:
externer LinkUnfallkasse Rheinland-Pfalz
Orensteinstraße 10 | 56626 Andernach | Telefon: 02632 960-0

Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Klag, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 28. April 2016. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz