
01.03.2021
Additive Lernangebote von Volkshochschulen – zusätzliche Unterstützungs- und Fördermöglichkeit für Schülerinnen und Schüler

An allen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen können ab sofort zusätzliche, qualitativ hochwertige Bildungsangebote mit Unterrichtsbezug zur Aufarbeitung von Lernrückständen durch die Volkshochschulen stattfinden. Die Volkshochschulen und die Schulen kooperieren hierzu auf Basis einer Rahmenvereinbarung, die das Ministerium für Bildung mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e. V. abgeschlossen hat.
Ziel ist es, während der Schulzeit zusätzlich zum Pflichtunterricht additive Lernangebote für Schülerinnen und Schüler insbesondere zur Förderung der Basiskompetenzen in Mathematik und Deutsch unterbreiten. Die Kooperationspartner können je nach den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber auch zusätzliche fachliche Schwerpunkte setzen. Nachdem die Schule und die Volkshochschule sich auf eine Kooperation verständig haben, können entsprechende Kurse durch die Volkshochschule ab sofort beim Ministerium für Bildung beantragt werden. Vorgesehen ist, dass die Kooperationspartner sich in Fragen der Organisation und Durchführung verständigen. Die Kursleitung der Volkshochschule und die Lehrkräfte der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stimmen sich zu den konkreten Inhalten, dem erforderlichen Lehr- und Lernmaterial und den Methoden ab.
Downloads:
Rahmenvereinbarung über additive Lernangebote der Volkshochschulen an Schulen in Rheinland-Pfalz (PDF-Datei, 130 KB)
Antrag auf Einrichtung eines Kurses mit additiven Lernangeboten für Schülerinnen und Schüler (Word-Datei, 60 KB)
Einverständniserklärung der Eltern zur Teilnahme an den additiven Lernangeboten
(PDF-Datei, 500 KB)
Das Formular kann zum Einholen des Einverständnisses genutzt werden. Es ist aber auch möglich, das Einverständnis formlos z. B. per E-Mail einzuholen.
28.01.2021
Kostenfreie Bildungsangebote für Schüler*innen der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender

Wie lässt sich Lernstoff im Homeschooling sinnvoll ergänzen und in der Freizeit das eigene Wissen unterhaltsam erweitern? Die öffentlich-rechtlichen Sender stellen hochwertige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Form multimedialer Inhalte online zur Verfügung.
Auf den Internetangeboten etwa von ARD oder ZDF gelangt man zu Filmen, Lernspielen, Simulationen und Apps, passend zu Unterrichtsfächern oder zu bestimmten Themen, und für verschiedene Altersstufen. Zu einer ganzen Vielfalt an Themen finden sich dort spannende Materialien. Die Inhalte stehen kostenfrei zur Verfügung, ob zum Anschauen oder teils zum Herunterladen und Mitmachen. Auch Lehrkräfte werden mittels Mediathek beim Fernunterricht unterstützt.
08.01.2021
Wie geht es nach dem 15. Januar weiter?
Im Zeitraum bis zum 15. Januar 2021 bleibt bei den getroffenen Regelungen: Fernunterricht für alle Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig bleiben die Schulen offen für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 1 bis einschließlich 7, die nicht von ihren Eltern betreut werden können, und Schülerinnen und Schülern, die besondere Unterstützung brauchen oder die zuhause keine förderliche Lernumgebung haben, weil sie zum Beispiel nicht über gute räumliche oder technische Infrastruktur verfügen. Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ganzheitliche und/oder motorische Entwicklung gilt die Notbetreuung einschließlich der Werkstufe. Die Maßnahmen von 18. bis 22. Januar sowie vom 25. bis 29. Januar finden Sie hier ... [weiterlesen]
25.11.2020
Digitale Autorenbegegnungen von und mit Frank Maria Reifenberg

Literatur im virtuellen Raum für Kinder und Jugendliche, online und überall. Der digitale Besuch via Videokonferenz als Alternative zum persönlichen Auftritt.
Den Buchautor zu erleben, hinterlässt bei Kindern einen bleibenden Eindruck. Es trägt dazu bei, sie nachhaltig für Bücher zu begeistern. Es schafft neue Möglichkeiten, die über eine Lesung hinausgehen. Interaktive, digitale Lesungen sind nicht an einen Ort gebunden. In der Klasse, daheim am Computer oder in der Bibliothek. Vorwissen wird aktiviert, Neugier geweckt und Medienkompetenz trainiert. Das Angebot ist keine schlichte Übertragung einer klassischen Lesung in den digitalen Raum. Die SuS erleben den Autor authentisch wie bei einem Live-Auftritt und bekommen Einblick in seinen Arbeitsalltag ... [weiterlesen]
04.09.2020
Ökonomische Bildung in der Ganztagsschule – Projekt 7 gestartet

Ökonomische Bildung in Klassenstufe 7 ist mutig, aber nicht unmöglich. Im Rahmen der Ganztagsschule an der IGS Morbach haben die Schülerinnen und Schüler die Junior-Schüler*innenfirma, die für die Schulbekleidung zuständig ist, übernommen und werden für das aktuelle Schuljahr die gesamte Logistik übernehmen. Mit Spaß an der Sache sind sie gestartet und haben die Vorbereitungen bereits erledigt.
Ganz nebenbei erlernen sie ökonomische Zusammenhänge und den Büroalltag kennen. Bürotechnik, Organisationsabläufe sowie Schlüsselqualifikationen wie Ordnung, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit sind nur einige Eigenschaften, die hier ganz nebenbei erlernt werden können. Unterstützt wird das Projekt von Petra Priestersbach und der Schulsozialarbeiterin Kerstin Wroblewski. Selbst das Schulsekretariat mit Frau Schermann und Frau Thömmes werden die “jungen Unternehmer*innen” bei ihrem Vorhaben unterstützen und nehmen die Bestellscheine entgegen.
Geplant ist, dass die Bestellungen bis zu den Herbstferien erledigt sind und die Auslieferung auf jedem Fall noch in diesem Schulhalbjahr erfolgen wird. Die Jungunternehmer*innen nennen sich übrigens "project seven" und sind mächtig stolz darauf. Weitere Informationen über die Schüler*innenfirmen an der IGS Morbach findet man online unter igs-schoolandcompany.de.
31.08.2020
Kooperationsförderung zwischen Sportvereinen und Ganztagsschulen

Das Projekt "Sportfinder" des Landessportbund Rheinland-Pfalz möchte Vereine und Verbände dabei unterstützen, sich mit dem Thema Kooperationen mit Ganztagsschulen zu befassen und geeignete Formen zu finden, um Kindern und Jugendlichen die Vereinsangebote in der Ganztagsschule näher zu bringen. Dies soll durch Sportfinder-Aktionen gelingen, die Einblicke in den Vereinssport liefern und für eine Mitgliedschaft im Verein begeistern sollen. Start der neuen Förderung ist das neue Schuljahr 2020/21 ... [weiterlesen]
16.08.2020
Fortbildungsveranstaltungen zur Ganztagsschule: Kalender 2020/2021 online

Der neue Fortbildungskalender zur Ganztagsschule 2020/2021 bietet auf drei übersichtlichen Seiten bereits für das erste Halbjahr rund 50 einzelne Veranstaltungen, beginnend schon im August, bis Februar 2021.
16.07.2020
AG-Angebote unter Corona-Bedingungen: Infoblatt gibt Hilfestellung

Die durch die Corona-Pandemie erforderlichen Hygienegebote wirken sich auf alle Bereiche des schulischen Zusammenlebens aus. Die Maßgaben des Infektionsschutzes haben auch Auswirkungen auf Angebote und Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Ganztagsschule.
Das Pädagogische Landesinstitut und das Ministerium für Bildung stellen ein Infoblatt mit praktischen Hilfestellungen und dem Verweis auf weiterführende Leitlinien zur Durchführungen und Organisation der Ganztagsschule im Schuljahr 2020/2021 zur Verfügung. Sie finden es auf der Startseite verlinkt.