Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Ganztagsschule
  • Hauptmenü 1Termine.
  • Hauptmenü 2Meldungen und Presse.
  • Hauptmenü 3Daten und Fakten.
  • Hauptmenü 4Bildungsatlas.
  • Hauptmenü 5Rechtsanspruch Ganztag.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Kooperationspartner.
  • Hauptmenü 8Marktplatz.
  • Hauptmenü 9kicken & lesen
    • Hauptmenü 9.1Bookslam.
    • Hauptmenü 9.2Konzept.
    • Hauptmenü 9.3Bausteine.
    • Hauptmenü 9.4Teams.
    • Hauptmenü 9.5Projektherkunft.
    • Hauptmenü 9.6Partner.
    • Hauptmenü 9.7Presse.
    • Hauptmenü 9.8Kontakt.
    • Hauptmenü 9.9Downloads.
    .
  • Hauptmenü 10Personalmanagement-system.
  • Hauptmenü 11FoBu-Portal.
  • Hauptmenü 12FAQ.
  • Hauptmenü 13Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Ganztagsschule.  > kicken & lesen.  > Konzept

kicken & lesen: Konzept

Grafik: ein Reißverschluss öffnet einen Fußball, Bücher kommen darin zum Vorschein

Fußball und Lesen

Das Projekt greift die Fußball-Begeisterung von Jungen auf und verbindet sie mit der für viele weniger attraktiven Beschäftigung des Lesens. Jungs verstehen schnell, dass man nur durch Training ein besserer Fußballer wird.

Ebenso ist es beim Lesen. Nur durch Lesen lernt man lesen und das erfordert Training. Ähnlich wie im Sport wird auch hier die eigene Motivation durch Erfolgserlebnisse und Fortschritte gesteigert. Sport und Bildung werden spielerisch mit einander kombiniert. Lese- und Sozialkompetenz werden gestärkt und Fairplay, Integration und soziales Miteinander gefördert.

Nach Lust und Laune

Über den Zeitraum von einem Schuljahr werden Jungen der 5. und 6. Klasse im Rahmen von kicken&lesen Rheinland-Pfalz intensiv begleitet. Jungen erleben Lesen als eine lustbetonte Aktivität, sowohl in der Schule als auch in der Freizeit. Sie lernen Lesen als eine attraktive Kultur- und Medien-Praxis kennen, die keineswegs nur etwas für Mädchen ist.

Ihre Lesekompetenz wird gefördert, sodass sie in der Lage sind, Texte flüssiger zu lesen. Im Mittelpunkt steht lustbetontes und freies Lesen. Am Ende treten sie in einem Fußballturnier und einem Book-Slam gegeneinander an. Die Schule, die am meisten Punkte beim "Kicken", beim "Lesen" und beim "Slammen" gesammelt hat, gewinnt die Competition.

Leseförderung mit Bällen und Büchern

Zwischen dem achten und zwölften Lebensjahr knickt das Interesse von Jungen am Lesen rapide ab. Mit 15 Jahren liest laut den PISA-Studien über die Hälfte der Jungen nur noch, wenn sie muss. Die Folge ist, dass sie sich beim Lesen, insbesondere bei längeren Texten, schwerer tun als Mädchen. Oft  hängen Jungen ein ganzes Schuljahr zurück.

In der Konkurrenz zu Fernsehen und Computerspielen ist Lesen für Jungs uncool und unmännlich. Häufig trifft die angebotene Lektüre nicht ihre Bedürfnisse und Interessen. Sie lesen anders und sie lesen anderes als Mädchen. Jungen brauchen eine Förderung, die das berücksichtigt und ihnen  eine besonders anspornende Atmosphäre bietet.

Das ausführliche Konzept finden Sie interner Linkim Downloadbereich zum Herunterladen. 


kicken&lesen in Pandemiezeiten

Auch und gerade während Pandemiezeiten, in denen die Jungs durch Einschränkungen im schulischen wie im privaten Bereich weniger Abwechslung haben, direkte Kontakte zu Freunden und die Möglichkeit zu Sport und Spiel abnehmen, die Zeit vor dem Bildschirm im Vergleich dazu stark zunimmt, bedarf es sinnvoller Alternativen im Freizeitbereich.

kicken&lesen-Projektschulen sind aufgrund der Coronapandemie kreativ geworden und haben das Konzept an die veränderten Voraussetzungen angepasst. Mit Spaß bleiben die Trainerinnen und Trainer mit ihren Teams auch unter erschwerten Bedingungen wie Quarantäne, Fernunterricht, Maskenpflicht und Abstandsgeboten bei der Sache und stärken ihre Lese- und Fußballfertigkeiten. Zur Fortführung des von kicken&lesen werden beispielsweise die Bücher aus der Bücherkiste ausgeliehen, um das Lesen zuhause zu ermöglichen. Gemeinsames Lesen und Kunststücke mit dem Ball wurden über Videokonferenzen ermöglicht. Trainingsanleitungen konnten über Videoplattformen abgerufen und immer wieder neu angeschaut werden. Auch vor Ort in den Schulen ist kicken&lesen unter Pandemiebedingungen sowie unter Einhaltung der Maskenpflicht und des Abstandsgebotes weiterhin möglich.

Die Stiftung Lesen unterstützt die kicken&lesen-Teams auch in Pandemiezeiten und hält auf ihren Seiten neben aktuellen Buchempfehlungen zahleiche Anregungen und Informationen für eine abwechslungsreiche Projektgestaltung bereit. Zusätzlich wird der rechtliche Aspekt des digitalen (Vor-) Lesens beleuchtet.

Eine Auswahl hilfreicher Links der Stiftung Lesen finden Sie interner Linkim Downloadbereich zum Herunterladen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Klag, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  4. April 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz