Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Ganztagsschule
  • Hauptmenü 1Termine.
  • Hauptmenü 2Meldungen und Presse.
  • Hauptmenü 3Daten und Fakten.
  • Hauptmenü 4Bildungsatlas.
  • Hauptmenü 5Förderprogramme.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Kooperationspartner.
  • Hauptmenü 8Marktplatz.
  • Hauptmenü 9kicken & lesen.
  • Hauptmenü 10Personalmanagement-system.
  • Hauptmenü 11FoBu-Portal.
  • Hauptmenü 12FAQ.
  • Hauptmenü 13Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Zwei Fotos zusammenmontiert. Linkes Drittel: Schülerin und Schüler beim gemeinsamen Lesen im selben Buch, auf dem Bauch liegend, im Hintergrund ein gefülltest Bücherregal. Drittel Mitte und rechts (weicher Übergang): Schülerinnen beim Volleyballspielen, Foto von oben aufgenommen (oberhalb des Netzes), der Ball fliegend in der Luft.
Bildungsserver > Ganztagsschule

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz

Grafik: Logo 'Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz'. Zwölf Ocker-orange Dreiecke, stern-artig kreisförmig angeordet, Spitzen nach außen. Zweizeiliger Schriftzug 'GANZTAGSSCHULE' unterbricht den Kreis an den Stellen 15 Uhr und 16 Uhr. Unten in kleinerer Schriftgröße: 'in Rheinland-Pfalz'.

Ganztagsschulen mit ihrem Plus an Zeit eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten: Die Kinder profitieren von einer intensiven schulischen Förderung, neuen Gestaltungsmöglichkeiten des Schulalltags und verstärkter Öffnung der Schule gegenüber gesellschaftlichen Gruppen. Den Eltern wird durch dieses Bildungsangebot eine verbesserte Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Erziehungsarbeit ermöglicht.

Die Informationen zur Ganztagsschule dieser Internetpräsenz richten sich an Schüler, Lehrer, Eltern, Pressevertreter und andere Interessierte. Diese Seite stellt ebenso ein Angebot zum Mitmachen dar: Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und sind offen für konstruktive Kritik. Nehmen Sie einfach interner LinkKontakt mit uns auf.


Aktuelles:

Weitere aktuelle Informationen auf der interner LinkSeite "Meldungen & Presse"

14.03.2021

Personal- und Sachkompendium aktualisiert

Illustration: Titelseite des GTS-Sachkompendiums

Das Kompendium zur Personalentwicklung und -verwaltung an Ganztagsschulen und das Sachkompendium über die organisatorische und inhaltliche Arbeit an den Ganztagsschulen in Angebotsform wurden überarbeitet und stehen für die Planungsphase des kommenden Schuljahres in ihrer aktuellsten Version (Sachstand März 2021) interner Linkzum Download zur Verfügung.

Die Kompendien sind – nicht nur für Neulinge im Bereich Ganztagsschule – wichtige Leitlinien und Ratgeber für grundlegende Themen wie z. B. die inhaltliche Ausgestaltung des Ganztags, dessen Personalisierung und die zahlreich zur Verfügung stehenden Unterstützungsangebote.

01.03.2021

Additive Lernangebote von Volkshochschulen – zusätzliche Unterstützungs- und Fördermöglichkeit für Schülerinnen und Schüler

Logo: Landesverband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz

An allen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen können ab sofort zusätzliche, qualitativ hochwertige Bildungsangebote mit Unterrichtsbezug zur Aufarbeitung von Lernrückständen durch die Volkshochschulen stattfinden. Die Volkshochschulen und die Schulen kooperieren hierzu auf Basis einer Rahmenvereinbarung, die das Ministerium für Bildung mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e. V. abgeschlossen hat ... [interner Linkweiterlesen]

19.02.2021

Corona: Ganztagsschule und Corona-Maßnahmen – aktualisierte FAQs

Foto: zwei Hände formen aus Scrabble-Steinen das Kürzel FAQ

Aktuell: Solange in den Schulen Wechselunterricht stattfindet, wird es im Rahmen der Ganztagsschule kein Regelbetrieb, sondern nur die Möglichkeit einer Notbetreuung geben. Die Teilnahmeverpflichtung am Ganztag wird für die Schülerinnen und Schüler weiterhin ausgesetzt. (Eine Beurlaubung hierfür ist nicht erforderlich).

Die Dynamik der Corona-Pandemie wirft bezüglich Organisation und Durchführung der Ganztagsangebote bei allen Beteiligten immer wieder neue Fragen auf. Findet ein Regelbetrieb in der Ganztagsschule statt? Können Helferinnen und Helfer im Rahmend des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Notbetreuung eingesetzt werden? Wird es Mittagessen in der Mensa geben? Diese und viele weitere Fragen und Antworten zum Themenbereich Ganztagsschule sind auf der Corona-Informationsseite des Staatskanzlei unter externer Linkcorona.rlp.de/de/themen/schulen-kitas/faqs-schule immer aktuell abrufbar. 

05.02.2021

Fortbildungsveranstaltungen: Kalender 2020/2021 Teil 2 online

Screenshot Fortbildungskalender, erste Seite

Der neue interner LinkFortbildungskalender zur Ganztagsschule 2020/2021 bietet auch im zweiten Halbjahr eine ganze Reihe interessanter Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen. Zeitraum der knappen Übersicht ist Februar bis Juli 2021.

28.01.2021

Förderprogramme: Geplanter Rechtsanspruch auf ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder

Foto: Ein Uhrenwecker, kleine Stapel Kleingeld und ein Gebäude/Haus aus Holz

Im Rahmen des Vorhabens, ab 2025 einen Rechtsanspruch auf ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder zu verankern, ist vorgesehen, dass der Bund den Ländern in den nächsten Jahren Investitionsfördermittel in Höhe von bis zu 3,5 Mrd. Euro für den quantitativen und qualitativen Ausbau von Ganztagsangeboten für Grundschulinder zur Verfügung stellt. Ab sofort stehen Rheinland-Pfalz für den beschleunigten Infrastrukturausbau dieser Angebote daraus 36,2 Millionen zur Verfügung. Die Träger von Einrichtungen mit Ganztagsangeboten für Grundschulkinder können die Förderung hier beantragen ... [interner Linkweiterlesen]

28.01.2021

Corona: Grundschulen können zum 1. Februar nicht in den Wechselunterricht starten

Illustration: Grafik eines Virus'

Die Grundschulen können nicht, wie ursprünglich geplant, am Montag, 1.Februar 2021, mit dem Wechselunterricht starten. Der Übergang zum Wechselunterricht stand immer unter dem Vorbehalt, dass die Infektionslage dies zulässt. Da die Art und die Bedeutung der Virusvarianten im Moment nicht bekannt sind, haben die Experten zunächst zur Vorsicht bei weiteren Öffnungen geraten und empfohlen, die Situation neu zu bewerten, sobald generell belastbare Informationen vorliegen. Diesem Rat folgt das Ministerium für Bildung, weil die Erfolge bei der Reduzierung der Infektionszahlen, die bislang erzielt wurden, nicht verspielen werden dürfen. Der Fernunterricht wird daher zunächst fortgesetzt. Die Notbetreuung wird wie bisher unter den geltenden Hygieneregeln weiter angeboten.

Weiterführende Informationen:

  • interner LinkPressemitteilung "Hubig: Grundschulen können zum 1. Februar nicht in den Wechselunterricht starten" des Bildungsministeriums vom 28. Januar 2021
  • interner LinkPressemitteilung "Wie geht es nach dem 15. Januar weiter?" des Bildungsministeriums vom 8. Januar 2021
  • Hinweise für Ganztagsschulen vom 17. Dezember 2020 vor dem Hintergrund der Bund-Länder-Beschlüsse vom 13. Dezember 2020: DownloadDownload PDF-Datei (ca. 70 KB)

Weitere Einzelheiten werden zeitnah hier veröffentlicht. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Corona-Informationen auf externer Linkcorona.rlp.de und auf der externer LinkInternetseite des Bildungsministeriums.

14.01.2021

Digitale Medienkompetenz für Lehrpersonal und FSJler in Ganztagsschulen

Logo netzWÄRTS

Ein Schülerradio zur Sprachenförderung, eine Geo-Cashing-Tour für Grundschüler oder eine Roboter-AG, um mit Schülern spielerisch erste Schritte der Informatik zu gehen: Die Servicestelle "netzwärts – für Medienbildung im Freiwilligendienst" unterstützt mittels Beratung und Weiterbildung Medienprojekte junger Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr, auch in rheinland-pfälzischen Ganztagsschulen.

Schon seit 2015 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) "netzwärts" unter der Trägerschaft des Kulturbüros Rheinland-Pfalz. Die Servicestelle arbeitet bundesweit mit Einsatzstellen, Trägern und Freiwilligen zusammen. Die Förderung des Projekts durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde um weitere zwei Jahre verlängert, ab Februar 2021 gibt es deshalb ein neues Schulungsangebot, der aktuelle Fortbildungskatalog von "netzwärts" ist erschienen ... [interner Linkweiterlesen]

31.08.2020

Kooperationsförderung zwischen Sportvereinen und Ganztagsschulen

Logo: Landessportbund Rheinland-Pfalz

Das Projekt "Sportfinder" des Landessportbund Rheinland-Pfalz möchte Vereine und Verbände dabei unterstützen, sich mit dem Thema Kooperationen mit Ganztagsschulen zu befassen und geeignete Formen zu finden, um Kindern und Jugendlichen die Vereinsangebote in der Ganztagsschule näher zu bringen. Dies soll durch  Sportfinder-Aktionen gelingen, die Einblicke in den Vereinssport liefern und für eine Mitgliedschaft im Verein begeistern sollen. Start der neuen Förderung ist das neue Schuljahr 2020/21 ... [interner Linkweiterlesen]

31.08.2020

Klasse! Die Grundschulapp RLP

Logo Grundschulapp Rheinland-Pfalz

Im Rahmen der Digitalstrategie "Rheinland-Pfalz Digital – Wir vernetzen Land und Leute" ist ab sofort eine vom Ministerium für Bildung zusammen mit dem Pädagogischen Landesinstitut entwickelte App für den Grundschulbereich verfügbar.

Die iOS- und Adroid-Anwendung bietet zahlreiche Funktionalitäten für Eltern und Sorgeberechtigte sowie Familien von Kindern, die demnächst eingeschult werden oder bereits eine Grundschule besuchen. Die Nutzung der App ist kostenlos und auch als Webanwendung zu nutzen.

  • externer LinkDownload Flyer zur Grundschulapp RLP (PDF, ca. 670 KB)

16.07.2020

Corona und GTS-AGs: Angebote unter Berücksichtigung der Hygiene- und Abstandsregeln durchführen

Die durch die Corona-Pandemie erforderlichen Hygienegebote wirken sich auf alle Bereiche des schulischen Zusammenlebens aus. Die Maßgaben des Infektionsschutzes haben auch Auswirkungen auf Angebote und Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Ganztagsschule.

Wegen der weitgehend unvorhersehbaren weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens ist derzeit noch nicht vollumfänglich absehbar, wie sich die konkrete Situation im weiteren Verlauf darstellen wird. Deshalb ist es notwendig, Ganztagsangebote möglichst so zu planen, dass sie den verschiedenen Szenarien und die damit einhergehenden Infektionsschutzvorgaben Rechnung tragen und die Durchführung der Angebote absehbar auch möglich sein wird. Pädagogisches Landesinstitut und Ministerium für Bildung stellen ein Infoblatt mit praktischen Hilfestellungen und dem Verweis auf weiterführende Leitlinien zur Durchführungen und Organisation der Ganztagsschule im Schuljahr 2020/2021 zur Verfügung:

  • Download DownloadInfoblatt "Anregungen für AG-Angebote unter Berücksichtigung der Hygiene- und Ab-standsregeln aufgrund der Erfordernisse der COVID-19-Pandemie" (PDF, 5 Seiten, ca. 450 KB)

20.03.2020

Coronavirus in Rheinland-Pfalz: zentrale Informationen, FAQs für Ganztagsschulen

Illustration: Grafik eines Virus'

Ganztagsschulen finden externer Linkhier unter dem Pfad --> "Notbetreuung" --> "Notbetreuung an Ganztagsschulen" wichtige Informationen, z. B. zur Zahlung der Entgelte für außerschulische Kooperationspartner oder zur Organisation der ganztägigen Notbetreuung. 

Die aktuelle Informationslage rund um Schulen und Kitas  im Zusammenhang mit dem Corona-Virus finden Sie unter: externer Linkbm.rlp.de. 

Das Corona-Bürgerportal der Landesregierung stellt unter externer Linkcorona.rlp.de darüber hinaus gehende Informationen zur Verfügung.

26.02.2020

Leseclubs und media.labs der Stiftung Lesen / Fördermöglichkeiten für Ganztagsschulen

Logo Stiftung Lesen

Um die Lesemotivation sowie die Lese- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu steigern richtet die Stiftung Lesen auch weiterhin neue

  • Leseclubs für Kinder im Alter von 6-12 Jahren und
  • media.labs für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren

ein.

Bereits rund 10.000 Kinder und Jugendliche besuchen regelmäßig die ca. 350 Leseclubs und media.labs im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" ... [interner Linkweiterlesen]

Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Klag, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 14. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz