Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Ganztagsschule
  • Hauptmenü 1Termine.
  • Hauptmenü 2Meldungen und Presse.
  • Hauptmenü 3Daten und Fakten.
  • Hauptmenü 4Bildungsatlas.
  • Hauptmenü 5Rechtsanspruch Ganztag.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Kooperationspartner.
  • Hauptmenü 8Marktplatz.
  • Hauptmenü 9kicken & lesen.
  • Hauptmenü 10Personalmanagement-system.
  • Hauptmenü 11FoBu-Portal.
  • Hauptmenü 12FAQ.
  • Hauptmenü 13Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Zwei Fotos zusammenmontiert. Linkes Drittel: Schülerin und Schüler beim gemeinsamen Lesen im selben Buch, auf dem Bauch liegend, im Hintergrund ein gefülltest Bücherregal. Drittel Mitte und rechts (weicher Übergang): Schülerinnen beim Volleyballspielen, Foto von oben aufgenommen (oberhalb des Netzes), der Ball fliegend in der Luft.
Bildungsserver > Ganztagsschule

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz

Grafik: Logo 'Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz'. Zwölf Ocker-orange Dreiecke, stern-artig kreisförmig angeordet, Spitzen nach außen. Zweizeiliger Schriftzug 'GANZTAGSSCHULE' unterbricht den Kreis an den Stellen 15 Uhr und 16 Uhr. Unten in kleinerer Schriftgröße: 'in Rheinland-Pfalz'.

Ganztagsschulen mit ihrem Plus an Zeit eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten: Die Kinder profitieren von einer intensiven schulischen Förderung, neuen Gestaltungsmöglichkeiten des Schulalltags und verstärkter Öffnung der Schule gegenüber gesellschaftlichen Gruppen. Den Eltern wird durch dieses Bildungsangebot eine verbesserte Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Erziehungsarbeit ermöglicht.

Die Informationen zur Ganztagsschule dieser Internetpräsenz richten sich an Schüler, Lehrer, Eltern, Pressevertreter und andere Interessierte. Diese Seite stellt ebenso ein Angebot zum Mitmachen dar: Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und sind offen für konstruktive Kritik. Nehmen Sie einfach interner LinkKontakt mit uns auf.


Aktuelles:

Weitere aktuelle Informationen auf der interner LinkSeite "Meldungen & Presse"

02.02.2023

Computer, Basteln, Kochen – Bildungsministerium und Malteser Hilfsdienst setzen erfolgreiche Kooperation fort

Logo: Malteser - ... weil Nähe zählt

Mal ganz klassische Bastel- und Kreativ-AG, mal Projekte wie "Faszination Erde", "Computerwelt", "Zeit für mich", Kochkurse oder beliebte Gesellschaftsspiele: So unterstützen und fördern die Malteser-Fachkräfte Schülerinnen und Schüler beim Lernen in rheinland-pfälzischen Ganztagsschulen. Seit 2013 ist der Malteser Hilfsdienst e.V. dort aktiv und leistet so einen wichtigen Beitrag für die persönliche Entwicklung der Kinder. Fachkräfte der Malteser bringen ihr Know-how ein und gestalten den Ganztag mit sportlichen, kreativen, spielerischen und musischen Aktivitäten.

Diese rund zehn Jahre andauernde erfolgreiche Kooperation mit den Maltesern setzt das Ministerium für Bildung jetzt fort. Staatssekretärin Bettina Brück und Diözesangeschäftsführer Roy Kanzler haben sich dazu am Donnerstag (1. Februar 2023) auf eine neue Rahmenvereinbarung verständigt ... [interner Linkweiterlesen]

07.12.2022

FSJ-Umlage im Ganztagsschulbereich steigt

Grafik: Logo FSJ Ganztagsschule Freiwilligendienste

Angelehnt an die Veränderungen von Entgelten im Tarifrecht erfolgt folgende Anpassung: Ab dem 1. August 2023 wird die Umlage für das Freiwillige Soziale Jahr von 741 Euro auf 762 Euro angehoben. Diese Regelung gilt bei allen Verträgen, die in den meisten Fällen zum 1. August abgeschlossen werden. Die Regelung gilt auch für zurzeit bestehende Verträge, deren Laufzeit sich über den 1. August hinaus erstreckt.

  • DownloadDownload EPoS-Schreiben des Bildungsministeriums vom 2. Dezember 2022

14.11.2022

"Mach was!"-Preis der Lotto-Stiftung: Preisverleihung für Freiwilligendienstleistende

Grafik: Logo "Mach was – Preis der Lotto-Stiftung für ..."

Der "Mach was!"-Preis der Lotto-Stiftung für besonderes Engagement in den Freiwilligendiensten wurde erstmals 2022 verliehen und am 8. November 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung übergeben. Mit dem Preis werden junge Menschen ausgezeichnet, die im Rahmen ihres FSJ oder Bufdi ein besonderes Projekt umgesetzt haben. Die Preise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Unter den fünf ausgezeichneten Projekten finden sich zwei Projekte, die an zwei Schulen als Einsatzorten durchgeführt wurden. Nähere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern und ihren Projekten finden sich auf der Seite externer Linkfsj-rheinlandpfalz.de/mach-was. Mehr Informationen rund ums FSJ in der Ganztagsschule finden Sie interner Linkhier auf dieser Seite.

23.08.2022

Rechtsanspruch Ganztag: Gemeinsames Schreiben von Bildungsministerium und kommunalen Spitzenverbänden

Grafik: Paragraf-Zeichen und Logo Ganztagsschule

Um die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter bereits jetzt bestmöglich im Sinne der Kinder und der Familien im Land zu unterstützen, haben das Ministerium für Bildung und die kommunalen Spitzenverbände die Kommunen im August 2022 in einem gemeinsamen Schreiben über den aktuellen Sachstand zur Umsetzungsplanung informiert.

Auch wenn in Rheinland-Pfalz aufgrund des vor nunmehr 20 Jahren begonnen Ausbaus der Ganztagsschulen und des mittlerweile erreichten Ausbaustandes sehr gute Voraussetzungen vorhanden sind, den Rechtsanspruch sowohl qualitativ als auch quantitativ erfüllen zu können, so birgt doch seine Verankerung im SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe – aufgrund der im Land vorhandenen Angebotsstruktur Fragen und Herausforderungen. Im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, der neben Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Bildung und der kommunalen Spitzenverbände auch Vertreterinnen und Vertreter der Jugendämter sowie der Schulverwaltungen angehören, werden entsprechende Fragen aufgearbeitet und in Form einer FAQ-Liste fortlaufend veröffentlicht.

Das gemeinsame Schreiben von Bildungsministerium und die (laufend aktualisierte) FAQ-Liste finden Sie interner Linkauf den Seiten "Rechtsanspruch Ganztag".

22.12.2021

Programm "Resilienz im Ganztag" (RiGa)

Logo: AUF!leben - Zukunft ist jetzt

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt im Rahmen des Corona-Aufholprogrammes des Bundes im Auftrag des Bundesfamilienministeriums das Programm "Resilienz im Ganztag" (RiGa) um, das sich insbesondere auch an Ganztagsschulen richtet und einen Beitrag dazu leistet, um Pandemiefolgen für die Schülerinnen und Schüler zu vermeiden oder zu verringern.

Das Programm "Resilienz im Ganztag" (RiGa) möchte pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen ...

  • zu reflektieren, inwieweit sich das Angebotsspektrum ihrer Institution bereits positiv auf die Resilienzförderung von Kindern auswirkt;
  • weitere Ideen zu entwickeln, um Kinder zu stärken und auf eine unsichere Zukunft vorzubereiten;
  • innerhalb des Teams Rituale und Wege zu finden, sich gegenseitig zu stärken und aufzubauen – denn nur ein gesundes, starkes Team kann auch Resilienz fördernd wirken.

Nähere Informationen zum Programm undzu den DKJS-Unterstützungsangeboten:

  • DownloadDownload Info- und Programmangebot (PDF)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Klag, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  3. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz